Direkt zum Inhalt

Dialog zum Haushalt 2023/2024

Eine Frau steht vor der Bonner Stadtübersicht

Dialog zum Haushalt 2023/2024

Im Dialog zum Haushalt 2023/2024 hatten Sie die Gelegenheit, Projektideen für die Stadtbezirke einzureichen. Der Rat hat die Umsetzung der Projekte in den Stadtbezirken Bonn, Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg beschlossen.

Der Dialog zum Haushalt 2023/2024 fand vom Dezember 2022 bis März 2023 statt. In dieser Zeit hatten die Bonner*innen die Gelegenheit, Vorschläge für Projekte auf Stadtbezirksebene einzureichen, die aus einem eigenen Budget finanziert werden. Ziel ist es, kleinere und mittlere Projekte in den Stadtbezirken zu ermöglichen, welche die unmittelbare Lebensumgebung der Bürger*innen positiv beeinflussen.
Die beliebtesten Vorschläge je Stadtbezirk wurden der Verwaltung zur Prüfung auf Umsetzbarkeit vorgelegt. In der dritten und finalen Phase des Dialogs zum Haushalt konnten die Bonner*innen dann erneut über die als umsetzbar eingestuften Vorschläge abstimmen.

Die Ergebnisse wurden den Bezirksvertretungen, dem Finanzausschuss und anschließend dem Rat zur Beratung vorgelegt.

Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am Dienstag, 19. September 2023, über die Umsetzung der Projekte aus dem Bürger*innendialog zum Haushalt 2023/2024 in den Stadtbezirken Bonn, Bad Godesberg und Beuel entschieden. Die Beschlussfassung für Hardtberg wurde vertagt, da die Empfehlung aus der Bezirksvertretung noch aussteht.

Ergebnisse im Stadtbezirk Bonn

Für die Umsetzung der Maßnahmen im Stadtbezirk Bonn stehen insgesamt 102.212 Euro zur Verfügung. Der Rat hat die Umsetzung der folgenden Projekte beschlossen. Der übrig gebliebene Betrag von 2.000 Euro wird auf die vier Projekte verteilt.

Die Leihbar Bonn möchte sich vergrößern

Vorschlag: 

Die Leihbar Bonn gibt es jetzt seit knapp 1,5 Jahren. Unser Angebot, über 200 Dinge kostenlos auszuleihen, statt diese selbst zu kaufen, wird von den Bürger*innen Bonns sehr gut angenommen. Im ersten Jahr gab es über 300 Ausleihen, Tendenz steigend. Wir dürfen erfreulicherweise den Keller des Quartierbüros im Mackeviertel nutzen, doch dieser kommt an seine Grenzen: Immer wieder erreichen uns Nachfragen nach weiteren Dingen, die Menschen gerne ausleihen möchten, oder Sachspenden-Angebote, die wir aufgrund von Platzmangel nicht annehmen können. Wir brauchen mehr Platz, möchten gerne das Angebot ausweiten und eine weitere Zweigstelle eröffnen.

1. Um den entstehenden Mehraufwand zu bewältigen, würden wir am liebsten eine 520€-Stelle schaffen. Aktuell befinden wir uns im Prozess, unsere Initiative als Teil eines Vereins zu etablieren.

2. Die Anmietung oder Mitfinanzierung zusätzlicher Räumlichkeiten benötigt eine Finanzierung.

3. Um uns zu vergrößern und bekannter zu werden, möchten wir Workshops anbieten, die das Thema Nachhaltigkeit voranbringen und die Referent*innen hierfür gerne vergüten. Unsere Öffentlichkeitsarbeit würden wir ebenfalls gerne ausbauen und Konferenzbesuche, Werbung durch Social Media, Aufkleber, Plakate etc. finanzieren.

Stellungnahme der Verwaltung:

Das Vorhaben, das ursprünglich aus dem von der Stadt bereitgestellten Quartiersfonds entstanden ist, wird begrüßt. Eine genaue Kostenprognose ist schwierig, wobei derzeit von ca. 20.000 EUR ausgegangen wird.

Beschlossenes Budget:

20.000 Euro

Community Space in Neu-Tannenbusch

Vorschlag:

Unsere Idee ist es, einen Ort zum Arbeiten, Lernen und Entspannen zu eröffnen für all die Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen, die einen solchen Ort neben dem eigenen Zuhause brauchen. Denn wenn "Zuhause" ein 10m²-Zimmer im Studentenwohnheim oder ein geteiltes Zimmer mit den Geschwistern ist, braucht es für viele einen weiteren Ort, um produktiv zu sein, oder auch einfach, um Freunde zu treffen und entspannen zu können.

Stellungnahme der Verwaltung:

In Tannenbusch gibt es bereits das Jugendzentrum Brücke sowie das Haus Vielinbusch, die verschiedene Freizeitangebote bieten. Die Fortschreibung des Freizeitstättenbedarfsplanes zur Planung der Einrichtungen der offenen Jugendarbeit erfolgt in 2023. Dennoch ist erkennbar, dass in Tannenbusch ein "Selbstlernzentrum", als Ort zum Lernen bisher fehlt. Hierzu könnte ein zusätzliches Angebot geschaffen werden. Ein erstes Konzept durch das Amt für Kinder, Jugend und Familie ist in der Erarbeitung. Als Ort steht hierfür die derzeit nicht genutzte städtische Kita Ostpreußenstraße als Räumlichkeit zur Verfügung. Der Betrieb eines solchen Selbstlernzentrums könnte durch die Internationale Begegnungsstätte übernommen werden. Hierzu wäre die Betreuung durch Honorarkräfte notwendig, die zusätzlich angestellt werden müssten. Ggf. wäre eine Grundausstattung an Mobiliar und Ausstattung bereitzustellen. Die abschließenden Kosten hierzu können derzeit nur geschätzt werden. Beim Personal wären dies bei einer täglichen Öffnung der Einrichtung am Nachmittag/Abend (4h/Montag-Samstag) rund 12.800 EUR jährlich. Möglicherweise können hierzu ergänzend Sitftungsmittel in Anspruch genommen werden. Der Betrieb eines Selbstlernzentrums würde nach eine Startphase evaluiert werden. Für einen zweijährigen Zeitraum wird ein Betrag von rd. 30.000 EUR (für Personal, Mobiliar und Ausstattung) angesetzt.

Beschlossenes Budget:

30.000 Euro

Starthilfe für das neue Repaircafé an der Bonner Müllverwertungsanlage, denn Repaircafés sind ein sehr guter Ort für Begegnungen, sind gut fürs Klima, Ressoucenschonung und alle Bürger.

Vorschlag:

Bonn hat grundsätzlich ein gutes Netz mit Repaircafés und dem MakerSpace. Hier können Bürger*innen defekte Geräte unter fachkundiger Anleitung reparieren. Auch eigene Ideen können in den Werkstätten besprochen und umgesetzt werden. Infos zu den einzelnen Standorten findet man auf der neuen gemeinsamen Homepage: repaircafesbonn.de . Eines der ersten Bonner Repaircafes war das im Haus Müllestumpe. Es wurde von den Bürgern*innen rege besucht und genutzt, zeichnete sich durch eine gute, unkomplizierte, hilfebezogene Atmosphäre aus und konnte dort sogar einen Aussenbereich nutzen. Seit Mai 2022 musste das dortige Repair-Team aber zwangsläufig pausieren, weil die soziale Einrichtung "Haus Müllestumpe" die Räume selber benötigt. Als Lösung der Verbleibsfrage ergab sich allerdings eine neue, beiderseits kontruktive Kooperation mit der Bonner Müllverwertungsanlage (MVA). Auf diesem Weg wird das Repair-Team nach vielen Vorarbeiten und Anträgen und in positiver Zusammenarbeit mit der MVA aller Voraussicht nach ab Februar 2023 neue Räume auf dem Gelände der MVA beziehen und nutzen können. Vor allem werden dann auch wieder Repairtermine für die Bürger*innen möglich werden, können dann also zB wieder Räder repariert/"geschraubt", Kabel und Kondensatoren gelötet, Haushaltsmaschinen wieder in Gang gebracht und Holz- und Näharbeiten angegangen werden. Viele Dinge konnte das Repairteam für diesen Neuanfang aus dem alten Bestand mitnehmen (Möbel, Werkzeug, sonstige Ausstattung). Leider fehlt es aber trotzdem noch an anderen, für die Anfragen der Bürger*innen der Erfahrung nach ebenfalls wichtigen Gerätschaften wie zB einem Schweißgerät und der dafür nötigen Schutzkleidung zum Schweißen. Ausserdem möchte das Team den neuen Standort mit einem attraktiven Flyer bekannt machen. Dazu benötigt der Verein "Repair Café und Offene Werkstatt Bonn" als der Träger des früheren Repaircafes Müllestumpe war und insofern nun auch der Träger des neuen Repaircafes bei der MVA eine finanzielle Starthilfe con ca. 5.000 EUR. Darum schlage ich vor, dem Verein diesen Betrag zur Verfügung zu stellen. Denn: Repaircafés sind ein sehr guter Ort für Begegnungen, sind gut fürs Klima, Ressoucenschonung und alle Bürger !

Stellungnahme der Verwaltung:

Die Eröffnung des Repair Cafés erfolgt am 17. März 2023. Die Anschaffung zusätzlicher Gerätschaften samt entsprechender Schutzkleidung ist davon unabhängig nachvollziehbar und sinnvoll, um ein breites Reparatur-Angebot sicherstellen zu können. Ebenfalls ist ein Flyer zur Bewerbung sinnvoll.

Beschlossenes Budget

5.000 Euro

Miniwälder in der Stadt, Miyawaki forest anlegen

Vorschlag:

Um so stark wie möglich die Temperatur der Stadt auszugleichen Staub aus der Luft zu filtern Die Wasserspeicherkapazität des Bodens stark zu verbessern Tieren einen Rückzugsort zu bieten und dabei kostengünstig in der Pflege zu sein: schlage ich vor, dass überall in der Stadt, wo Flächen von mind. 100 m2 begrünt werden könnten (Neuer Kanzlerplatz, Beethovenhalle Vorgarten, Wilhelmsplatz Rondell..) für Menschen nicht zu betretende Wäldchen nach der Miyawaki Methode angelegt werden. Diese haben die oben genannten Eigenschaften in weitaus höherem Maß, als herkömmliche Wäldchen. Sie sind außerdem ab dem 3. Jahr ohne Pflege jedweder Art autark. Die Vorbereitung ist aufwändiger als üblich. Sie werden in vorbereiteten Boden sehr eng gepflanzt in Baum-, Busch- und Bodendeckerschichten einheimischer Arten. Mein Vorschlag: Die Stadt recherchiert, wo solche Pocketwälder angelegt werden könnten, bucht einen Fachmann (in den Niederlanden werden seit einiger Zeit diese in Asien verbreiteten Projekte auch realisiert mit großem Erfolg) und organisiert für die Anlage Freiwillige organisiert das Giessen in den ersten Jahren (danach erhält der Wald sich selbst) durch freiwillige Feuerwehr Übungen? Der Vorteil gegenüber anderen Bepflanzugen liegt im geringeren Pflegeaufwand und in stärkeren positiven Wirkung auf das Stadtklima

Stellungnahme der Verwaltung:

Das Konzept ist der Verwaltung bekannt und stellt grundsätzlich einen spannenden Ansatz dar. So angelegte Flächen sind vor allem für die Biodiversität ein Zugewinn. Entgegen der Darstellung ist ein solcher Miniwald jedoch überaus pflegeaufwändig, denn auch für diese muss die Verkehrssicherheit, wie bei einem Straßenbaum sichergestellt sein. Aufgrund des dichten Pflanzabstandes muss diese Fläche über die Jahre durchforstet werden (Baumfällungen), damit sich Einzelbäume so entwickeln können, dass diese auch über viele Jahre verkehrssicher gehalten werden können. Der dann immer noch dichte Pflanzabstand von in der Regel unter 10 m stellt einen erhöhten Aufwand bei der Baumkontrolle und - unterhaltung dar, da die Kronen ineinanderwachsen und so Problemstellen in Bezug auf die Verkehrssicherheit auftreten können. Bis zum Auftreten eines positiven Effektes für das Klima vergehen mindestens 20 Jahre. Im Vergleich zu anderen Klimaschutzmaßnahmen ist dies eine recht lange Zeit. Bei Straßenbaumpflanzungen ist bereits nach spätestens 10 Jahren ein positiver Effekt spürbar. Weiterhin ist zu beachten, dass die Verschattung von versiegelten Flächen und das Offenhalten von Grünflächen extrem wichtig für das Stadtklima ist, da sich so die Straßenräume langsamer aufheizen und sich nachts besser Kaltluft bilden kann. (vgl. Klimaanlaysekarten der Stadt Bonn) Alternativ schlägt die Verwaltung vor, eine geeignete Fläche für die Herstellung eines innerstädtischen Hains auszuwählen, um hier Bäume als Hochstämme zu Pflanzen und die Fläche mit einer Waldsaumeinsaat zur Steigerung der Artenvielfalt anzulegen. Die könnte z.B. unter dem Motto Bienenbäume laufen. In diesem Fall würden Bäume mit einer späten Blütezeit ausgewählt, welche die Trachlücke im Juli/August füllt. Begleitet würde dies durch eine entsprechende Infotafel zu den Baumarten und deren Besonderheiten. Für die vorgeschlagene Maßnahme sind ca. 60.000 Euro anzusetzen.

Beschlossenes Budget:

45.212 Euro

Downloads

Dialog zum Haushalt 2023/2024: Gesamtliste Stadtbezirk Bonn

Allgemein
Datei

Ergebnisse im Stadtbezirk Bad Godesberg

Für die Umsetzung der Maßnahmen im Stadtbezirk Bad Godesberg stehen insgesamt 50.358 Euro zur Verfügung. Der Rat hat die Umsetzung des folgenden Projektes beschlossen:

Kommunale Gartenanlagen

Vorschlag:

Ein kommunaler Garten oder Gartenanlage wo die Bürger der Stadt Bonn Lebensmittel für den Eigenbedarf oder kommunalen Verbrauch pflanzen können. - Dieser Vorschlag wurde vom SoWi-Kurs des NCG am 12. Dezember 2022 eingebracht -

Stellungnahme der Verwaltung:

Grundsätzlich begrüßt die Verwaltung diesen Vorschlag. Eine solche Fläche kann jedoch nur durch eine Initiative/einen Verein betrieben werden, die/den die Stadt Bonn bei Realisierung eines solchen Projektes gern unterstützt. Ein gutes Beispiel in Bonn sind z.B. die Stadtfrüchtchen. Zudem verweist die Stadt Bonn auf das Projekt im Volkshochschulgarten: Seit 2021 wird das Areal hinter dem Haus der Bildung zum Garten der Bildung umgestaltet. Die Keimzelle ist ein Lehr- und Nutzgarten, in dem der erste Jahrgang von Feldbotschafter*innen bereits ausgebildet wurde. Die Verwaltung schlägt vor, gemeinsam mit interessierten Initiativen und Vereinen aus den Bad Godesberger Ortsteilen Projekte zur Einrichtung eines kommunalen Gartens zu initiieren und sich mit einem Teil des dem Stadtbezirk zur Verfügung stehenden Budgets im Rahmen des „Dialogs zum Haushalt 2023/2024“ an den Kosten zu beteiligen. Hierfür soll aus dem Budget des Stadtbezirks ein größerer Betrag zur Verfügung gestellt werden.

Beschlossenes Budget

50.358 Euro

Downloads

Dialog zum Haushalt 2023/2024: Gesamtliste Stadtbezirk Bad Godesberg

Allgemein
Datei

Ergebnisse im Stadtbezirk Beuel

Für die Umsetzung der Maßnahmen im Stadtbezirk Beuel stehen insgesamt 44.594 Euro zur Verfügung. Der Rat hat die Umsetzung der folgenden Projekte beschlossen. Die Projekte werden in der unten dargestellten Reihenfolge nacheinander bearbeitet, solange es das Budget zulässt.

Basketballkorb am Bolzplatz in Vilich-Müldorf

Vorschlag:

Hallo, im Laufe des letzten Jahres wurde der Bolzplatz in Vilich-Müldorf durch die Errichtung einer Tischtennisplatte deutlich aufgewertet. Diese wird auch sehr regelmäßig genutzt. Schön wäre, wenn der Bolzplatz noch um einen Basketballkorb erweitert werden könnte. Das würde die Attraktivität des Bolzplatzes für Kinder und Jugendliche für wenig Geld deutlich erhöhen. Platz gäbe es genug um den Bolzplatz herum.

Stellungnahme der Verwaltung:

Die vorgeschlagene Erweiterung um einen Basketballkorb wird seitens der Fachverwaltung begrüßt und bei Annahme des Vorschlages wird ein konkreter Standort für einen Basketballkorb ermittelt.

Beschlossenes Budget:

10.000 Euro, die Vorschläge werden nacheinander bearbeitet.

Sonnensegel und Sitzgelegenheit am Müldorfer Anger

Vorschlag:

Der Müldorfer Anger ist bei vielen Vilich Müldorfern jeglicher Altersgruppe ein sehr beliebter Freizeittreff. Leider gibt es auf der großen Freifläche nur sehr kleine Bäume und somit fast keine Schattenplätze. Vor allem im Sommer wären der stark frequentierten Mittags/Nachmittagsstunden, suchen Kinder, Eltern und Großeltern vergebens nach einem schattigen Platz. Da der Platz um die Steinskulptur in Höhe Dorothea-Erxleben-Weg bei Familien mit Kleinkindern und Großeltern ganz besonders beliebt ist, würde es sich anbieten einen Teil der Fläche durch ein Sonnensegel zu beschatten und zudem für die Erwachsenen eine Sitzgelegenheit zu schaffen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Die Beschattung durch Sonnensegel im öffentlichen Raum wird aufgrung hoher Bau- und Unterhaltungskosten, aber auch aufgrund erhöhter Vandalismusanfälligkeit nicht realisiert. Eine Beschattung durch Bäume wird planerisch präferiert, allerdings ist die Beschattung durch neu gepflanzte Bäume in den ersten Jahren gering. Pro neu zu pflanzenden Baum fallen Kosten in Höhe von 2.000 Euro an. Wieviele Bäume auf dem Spielplatz zusätzlich gepflanzt werden können, ist noch zu ermitteln. Die Möglichkeit auf dem Spielplatz eine zusätzliche Sitzgelegenheit zu schaffen, wird von der Verwaltung begrüßt. Für ein standardmäßig verwendetes Sitzbankmodell würde ein Preis von ca. 600 Euro inkl. MwSt. und Einbau veranschlagt. Für die Abstimmung werden 5 Bäume und 2 Sitzbänke zu Grunde gelegt.

Beschlossenes Budget:

11.200 Euro für die Variante mit Baumpflanzungen anstelle von Sonnensegeln. Die Vorschläge werden nacheinander bearbeitet.

Schaukel für Spielplatz Im Birkenfeld, Vilich-Müldorf

Vorschlag:

Unserem schönen Spielplatz fehlt eine Schaukel! Der Spielplatz Im Birkenfeld in Vilich-Müldorf ist vor allem bei Familien mit kleineren Kindern beliebt. Immer mehr junge Familien ziehen ins Birkenfeld und die umliegenden Straßen. Der seit Generationen bestehende Spielplatz hat eine Aufwertung verdient! Er bietet bereits eine Rutsche, Wippe, etwas Sand zum Buddeln und Schatten spendende Bäume. Eine Schaukel würde das Angebot komplettieren. Danke für Ihre Unterstützung!

Stellungnahme der Verwaltung:

Die Ergänzung des Spielangebotes für ältere Kinder wird seitens der Fachverwaltung begrüßt. Eine Schaukel kann dabei eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Für ein Schaukelelement würden Kosten in Höhe von ca. 10.000 Euro anfallen.

Beschlossenes Budget:

10.000 Euro, die Vorschläge werden nacheinander bearbeitet.

Freebox in Vilich Mühldorf

Vorschlag:

Finanzierung einer Freebox ( eine wetterfeste in sich abgeschlossene Metallbox mit Türen und Regalen). Jeder kann seine gebrauchten und noch gut erhaltenen Dinge reinstellen und andere können sie entnehmen. Sehr nachhaltig und ein weiterer Schritt um Müll zu verringern. In Verbindung mit Kleidertauschmärkten auch ein schöner Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft.

Stellungnahme:

Grundsätzlich begrüßt die Stadt Bonn die Initiative zur Errichtung einer sog. GiveBox in Vilich-Müldorf. Bei dem vom Interessengeber vorgeschlagenen Standort vor der Mühlenbachhalle handelt es sich um einen öffentlichen Parkplatz. Ob eine Umsetzung an diesem Standort möglich ist, muss geprüft werden und kann nur über einen Gestattungsvertrag zur Sondernutzung erfolgen. Ebenso muss die Betreuung und Pflege der Give-Box inkl. der Übernahme der Sorgfalts- und Verkehrspflichten durch Privatpersonen geregelt werden. Die Stadt Bonn (BezVSt Beuel) kann die Interessensgeber neben Beratungen zur Realisierung des Projekts bis zum genannten Maximalbetrag finanziell unterstützen.

Beschlossenes Budget:

13.000 Euro, die Vorschläge werden nacheinander bearbeitet.

Aufwertung Spielplatz Birkenfeld Vilich-Müldorf

Vorschlag:

Modernisierung bzw. Ergänzung des Spielplatzes Birkenfeld / Vilich-Müldorf durch Errichtung eines Spiel- und Kletterhauses für Kinder ab 2-3 Jahre

Stellungnahme der Verwaltung:

Die vorgeschlagenen Aufwertung des Spielplatzes z.B. durch die Errichtung eines Spiel- und Kletterhauses wird von der Verwaltung befürwortet. Hierfür würden Kosten in Höhe von ca. 8.000 EUR entstehen.

Beschlossenes Budget:

8.000 Euro, die Vorschläge werden nacheinander bearbeitet.

Downloads

Dialog zum Haushalt 2023/2024: Gesamtliste Stadtbezirk Beuel

Allgemein
Datei

Ergebnisse im Stadtbezirk Hardtberg

Für die Umsetzung der Maßnahmen im Stadtbezirk Hardtberg stehen insgesamt 22.836 Euro zur Verfügung. Der Rat hat die Umsetzung des folgenden Projektes beschlossen:

Mit Bäumen leben, Green4Care* im Bezirk Hardtberg,

Vorschlag:

WAS? Baumgruppen mit Erklärtafeln (z.B. Schilderdruck durch die Stadt Bonn) und mit den Endzielen Schattenspende im Sommerhalbjahr und eines bezirksweiten Baum- (Lehr-) Pfades (Inspiration u.a. “Das grüne C Bonn”, https://gruenes-c.bonn.de/) Baumaten des Jahres seit 1989 (Stiftung Baum-des-Jahres, https://baum-desjahres.de/), ergänzt durch pflegeleichte und “essbare” Gehölze wie Wildobst. WO? Standorte soziale Treffpunkte oder hoch frequentierte Wegstrecken: -Aufenthaltsbereich von Pflegeeinrichtungen wie Haus Mühlenbach Lengsdorf, -Spielplätze wie “Am Bruch”, Duisdorf, -Friedhofs-Eingngsbereiche/ Bushaltestellen wie Schmittgasser Weg am neuen Duisdorfer Friedhof, -Wiesen Finkenhofpark/Beckstrasse, Schattenspende Finkenhofschule - Pascalstrasse, (Spielplatz) Celsiusstrasse, Katholische KiTa St. Rochus, Ev. Kirche SELK -Parkplatz Stresemannstr., KiTa, Europaring, Wesselheideweg (Sportplatz, etc.), Medinghoven -Hitzeinseln des Stadtbezirks siehe Stadtklimakarte, - Standorte anderer “Bonn-macht-mit” Projekte FINANZIERUNG/PFLEGE? Pflanzung durch die Stadt; Pflege in Kooperation/Patenschaftsmodell KiTas, Schulen, Vereinen, Kirchen, Initiativen, ggf. unterstützt durch Biostation und Stadt/Stadtförsterei Bonn Inspiration des weiteren durch: Pflanzung Baum des Jahres durch den Verein der Waldfreunde St. Hubertus in Duisdorf, https://www.waldfreunde-duisdorf.de/Startseite/ Pflanzung Streuobstbäume durch die Lengsdorfer Bachfreunde, https://www.lengsdorfer-bachfreunde.de/ “Netzwerk essbare Stadt & Urbanes Gärtnern” sowie noch aktive Kleinbauern im Stadtbezirk *green4C, https://www.greenforcare.eu/ (=GreenForCare des EFI, european forest institut, Bereich "Urban green care") Schattendpender: Die Mitmach-Kampagne des UBA, https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassu…

 

 

Die Bezirksvertretung Hardtberg hatte die Beratung mit der Maßgabe vertagt, dass die Verwaltung eine Liste mit allen Vorschlägen für den Stadtbezirk Hardtberg, die unter rechtlichen Gesichtspunkten umsetzbar wären, vorlegt. In der neuen Vorlage sind zu allen Vorschlägen die jeweiligen Kosten zu benennen, auch wenn diese das für den Stadtbezirk zur Verfügung stehende Gesamtbudget übersteigen. 

Auf Grundlage dieser Liste hat sich die Bezirksvertretung für die Umsetzung der oben angegebenen Maßnahme ausgesprochen. Der Rat hat sich am 01.02.2024 dieser Empfehlung angeschlossen und die Umsetzung der Maßnahme beschlossen. 

 

Downloads

Dialog zum Haushalt 2023/2024: Stadtbezirk Hardtberg

Allgemein
Datei

Dialog zum Haushalt 2023/2024: Komplette Liste Vorschläge Stadtbezirk Hardtberg

Allgemein
Datei

Cookies UI