1. Online-Diskussion (Juni-September 2016)
Die erste offene Phase der Online-Diskussion endete am 16. September.
Ihre Diskussionsbeiträge wurden ausgewertet und fließen in das weitere Verfahren ein.
Zeitgleich zur zweiten Informationsveranstaltung, am 05.10.2016, startet auch eine weitere Online-Diskussion hier auf Bonn-macht-mit.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Ungeeignet
Wenn man sich in der Machbarkeitsstudie die Seite 15 ansieht, merkt man schnell, dass eine Seilbahn zur Entlastung des Venusberges vom sogenannt "mobilen Individualverkehr" (MIV) ungeeiget ist.
Zweite Infoveranstaltung am 05.10.2016 ???
Laut Drucksache 1612777 (vgl.
Stoppt den Wahnsinn jetzt! ZEIGT EUREN WIDERSTAND!
Stoppt den Unfug! Gegen Klientelpolitik! Analysiert den Bedarf ergebnisoffen und baut den ÖPNV VERNÜNFTIG aus!
Seilbahn jetzt!
Zum Venusberg kann ich mich nicht äußern, da meine Pendel Strecke auf die andere Rheinseite führt (sprich T-Mobile). Hier brauchen wir dringend eine Alternative für Pendler aus Köln bzw dem Ahrtal (und das sind nicht wenige).
Wer fährt mit?
Ich habe die Machbarkeitsstudie gelesen, die hier unter "Informationen" verlinkt ist.
Seilbahn zum Venusberg ist reine Geldverschwendung
Die Stadt Bonn und die UKB haben beim Ausbau des Universitätsklinikums nicht die geographische Lage und die damit zusammenhängende Anbindung bedacht. Sprich der Ausbau des Universitätsklinikums war und ist eine absolute Fehlplanung.
keine Seilbahn auf den Venusberg
viel zu teuer und der öffentliche Nahverkehr ist ausreichend
Mobilitätsbedürfnisse des Uniklinik-Mitarbeiter offenbar nicht Teil der "Machbarkeits"-Studie
1. Ziel jeder Maßnahme, auch der Seilbahn, soll die Verringerung des motorisierten Individualverkerhs (MIV) sein.
2. Zu dem Zweck soll eine Seilbahn gebaut werden.
Kritik:
Seilbahn ist kein Allerheilmittel
Die SWB beziffert den Ost-West Verkehr auf den Venusberg mit ca. 300 Fahrten am Tag. Diese geringe Zahl rechtfertigt keine >50 Mio. Investition plus die hohen laufenden Kosten.
- 1 von 4
- nächste Seite ›