3. Online-Diskussion (Mai/Juni 2017)
Die 3. Onlinediskussion schließt am 12.06. (12:00 Uhr)
Um die Beiträge der 3. Onlinediskussion noch vor dem 4. Bürgerdialog am 22.06.2017 auswerten zu können, wird die Diskussion am Montagmittag geschlossen. Die Inhalte bleiben natürlich online aufrufbar, lediglich das Verfassen von neuen und die Kommentierung von bestehenden Beiträgen sind dann nicht mehr möglich.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Zusammenfassung
Zum Schluss eine Zusammenfassung:
Die überwältigende Mehrheit der Beiträge hier im Forum zeigt eine äußerst kritische Haltung zur Seilbahn und zeigt dabei einen hohen Kenntnisgrad der Machbarkeitsstudie. Es werden kritisiert
Auszählung
Ich habe mal überschlagen: grob 75 Prozent der Beiträge hier sind eindeutig GEGEN die Seilbahn, rund 10 Prozent neutral und rund 15 Prozent PRO Seilbahn (davon auffällig viele in den letzten 2-3 Tagen).
Nein zur Seilbahn
- hohe Kosten
- hohe Umweltbelastung
- alle 200-400 m eine Stütze
- geringe Verkehrsentlastung
- Wald und Rheinufer werden bebaut (Landschaftsschutz)
- Schulen werden überflogen
Nein-Sager sind hervorragend organisiert
Das muss man den Dottendorfern lassen: sie haben den Widerstand gegen die Seilbahn vom ersten Augenblick an sehr gut organisiert. Respekt!
Bitte keine Seilbahn über der Erich-Kästner-Grundschule und keine Seilbahnstütze auf dem Schulhof
Ich muss es an dieser Stelle noch einmal betonen:
Ich möchte nicht, dass eine Seilbahn die Erich-Kästner-Schule überschwebt und dass auf dem Schulhof eine 32m hohe Stütze errichtet wird.
Keine Seilbahn
Ich finde die Argumente gegen die Seilbahn in dieser Diskussion sehr überzeugend und ich würde mich freuen, wenn die genannten Fakten nicht nur in diesem Forum bleiben, sondern (@Raumcom:)NEUTRAL AUSGEWERTET, gewissenhaft untersucht und von den Mitglie
Beste der diskutierten Lösungen
Die Christian Miesen Wohnugsbau GmbH hat ihre Wohnungen in Dottendorf. Von den diskutierten Lösungen für die Verkehrsprobleme innerhalb der Stadt, vor allem gegenüber die sog. Südtangente, ist das Seilbahnprojekt die beste Lösung.
JA ZUR SEILBAHN!
Ich denke, die Machbarkeitsstudie spricht für sich und belehrt die eifrigen Neinsager in dieser Online-Diskussion eines Besseren.
Immer mehr Verkehr!
Liebe Bonner BürgerInnen,
die Frage ist nicht pro oder contra Seilbahn, die wirkliche Frage ist doch:
wie werden in Zukunft immer mehr Personen auf den Venusberg transportiert werden können!
Ein ökologisches MUSS
In der Broschüre „Bonn bleibt seilbahnfrei“ (V.i.S.d.P. Gundolf Reichert, Hittorfstr. 26, 53129 Bonn) der gleichnamigen Bürgerinitiative, verteilt am Samstag, den 20.5.2017 in der Pützstraße, ist u.a. zu lesen:
- 1 von 16
- nächste Seite ›