Bürger*innendialog zum Haushalt 2021/2022
Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge und Ihre Teilnahme an der Abstimmungsphase. Die gemäß Ihrer Abstimmung 20 beliebtesten Vorschläge je Stadtbezirk wurden an die einzelnen Fachämter abgegeben. Sie können sich die beliebtesten Vorschläge aus der ersten Phase unten anzeigen lassen, indem Sie im Filtermenü den Stadtbezirk auswählen und nach der Option "am meisten bewertet" sortieren.
Die Verwaltung prüft die Vorschläge nun auf Ihre Umsetzbarkeit und schätzt die für die Umsetzung notwenigen Kosten.
Weitere Informationen zur zweiten Phase
Die Vorschläge, die gemäß der Prüfung der Verwaltung umsetzbar sind, stehen in der dritten Phase des Bürger*innendialogs zur finalen Abstimmung. Vom 23.02.2020 bis zum 09.03.2020 haben Sie dann die Möglichkeit, für die Vorschläge aus den einzelnen Stadtbezirken abzustimmen – diesmal vor dem Hintergrund des den Stadtbezirken zur Verfügung stehenden Budgets.
Am Ende werden die Vorschläge mit den meisten Bewertungen pro Stadtbezirk an den Rat der Stadt Bonn übergeben. Die endgültige Auswahl der Vorschläge, die umgesetzt werden sollen, trifft dann der Rat unter Berücksichtigung der Prioritätenlisten der Bürgerinnen und Bürger und nach Vorberatung in den Bezirksvertretungen.
Live Music Now
„Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude“ – das war eine prägende Erfahrung des weltberühmten Geigers Yehudi Menuhin. Der Humanist und Weltbürger verstand Musik nicht nur als Kunst, sondern als Beitrag zu einer besseren Gesellschaft.
weiterlesenMehr Unterstützung lokaler Kulturveranstaltungen und Konzerte
In Bonn gibt es mehr als nur Beethoven und das JazzFest. Gerade wenn Veranstaltungen wieder möglich werden müssen auch kleinere lokalere Bands und Musiker lukrative Auftrittsmöglichkeiten bekommen.
weiterlesen2020 und 2021: Zwei Ausnahmejahre
Vorschlag: Die Stadt Bonn lädt die im Bonner Stadtgebiet (wenn möglich, sollten alle Bezirke einbezogen sein) wohnenden/arbeitenden professionellen Bildenden Künstlerinnen und Künstler ein, bis Ende 2021 ein hängefertiges Werk (zugelassen sind Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Mischtechnik - ma
weiterlesenÖffentliches Stadt-Klavier
Wir, als Familie, finden dieses Projekt sehr schön und freuen uns, dass wir als Bonner die Möglichkeit erhalten unsere Stadt mitgestalten zu können.
Dorfplatz für Kessenich
Kessenich hat kein zentraler Platz wo z.B ein Wochenmarkt oder Veranstaltungen abgehalten werden können. Als Platz würde sich die Wiese an der Kirche in der Pützstraße hervorragend dazu eignen. Der Platz ist wenig bewohnt und mit geringen Mittel könnte die Wiese gepflastert werden .
weiterlesenNeues Zuhause für die Alte VHS
Die Alte VHS ist ein Ort für alle StadtbewohnerInnen. Jeder kann sich hier ausdrücken, ausleben und mitmachen. Es ist wichtig für Bonn so einen kreativen Raum zu haben, da die BürgerInnen hier das Gefühl bekommen ihre Stadt tatsächlich mitgestalten zu können.
weiterlesenKulturveranstaltungen in den einzelnen Stadtbezirken auf öffentlichen Plätzen
kleinere und größere Kulturveranstaltungen in den Bonner Stadt-Bezirken
Biergarten am Alten Zoll, Renovierungsbedürftig incl Toiletten
Der Biergarten am Alten Zoll ist ein Toller Ort.
Bonn ehrt Beethoven langfristig
Beethoven ist mehr als "Ta-ta-ta-ta", was jede/r Bonner/in kennen sollte.
weiterlesenBundesgartenschau/Landesgartenschau
Im Jahre 1979 gab es in Bonn, in der Rheinaue, eine hervorragende Bundesgartenschau. Die Rheinaue ist definitiv für eine Wiederholung dieses Ereignisses oder als Landesgartenschau geeignet.
- 1 von 2
- nächste Seite ›