Bürger*innendialog zum Haushalt 2021/2022
Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge und Ihre Teilnahme an der Abstimmungsphase. Die gemäß Ihrer Abstimmung 20 beliebtesten Vorschläge je Stadtbezirk wurden an die einzelnen Fachämter abgegeben. Sie können sich die beliebtesten Vorschläge aus der ersten Phase unten anzeigen lassen, indem Sie im Filtermenü den Stadtbezirk auswählen und nach der Option "am meisten bewertet" sortieren.
Die Verwaltung prüft die Vorschläge nun auf Ihre Umsetzbarkeit und schätzt die für die Umsetzung notwenigen Kosten.
Weitere Informationen zur zweiten Phase
Die Vorschläge, die gemäß der Prüfung der Verwaltung umsetzbar sind, stehen in der dritten Phase des Bürger*innendialogs zur finalen Abstimmung. Vom 23.02.2020 bis zum 09.03.2020 haben Sie dann die Möglichkeit, für die Vorschläge aus den einzelnen Stadtbezirken abzustimmen – diesmal vor dem Hintergrund des den Stadtbezirken zur Verfügung stehenden Budgets.
Am Ende werden die Vorschläge mit den meisten Bewertungen pro Stadtbezirk an den Rat der Stadt Bonn übergeben. Die endgültige Auswahl der Vorschläge, die umgesetzt werden sollen, trifft dann der Rat unter Berücksichtigung der Prioritätenlisten der Bürgerinnen und Bürger und nach Vorberatung in den Bezirksvertretungen.
Blitzer Meckenheimer Allee
Um die alte Meckenheimer Allee zu schützen und den Lärm zu reduzieren wurde vor gut einem Jahr eine 30 Zone daraus gemacht. Allerdings hält sich dort kaum jemand dran. Daher wäre ein beidseitiger Blitzer hilfreich um das Vorhaben der Geschwindigkeitsreduktion durchzusetzen.
weiterlesenGrob-Restauration der Unterführung Eisenbahnlinie Nähe Beueler Bahnhof
Vorschlag war schon einmal eingereicht, jedoch abgelehnt wegen erst späterer Realisierungsmöglichkeit. Es erscheint nötig zu sein schon vorab etwas zu unternehmen, da der Zustand sehr unansehnlich geworden ist.
Begrünungsoffensive für den Bonner Norden als Ausgleich für die Umweltschäden des Tausendfüßlerausbaus
Die Stadt Bonn hat sich im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für einen sechsstreifig befahrbaren Ausbau plus Radschnellweg ausgesprochen. Dies entspricht einer Verdoppelung des heutigen Bauwerks und damit der klimaschädlichen „Aufheizfläche“.
weiterlesenWiedereröffnung der Straßenunterführung unter Reuterstr. zw. Hausdorffstr. u. Schumannstr.
Auf der vielbefahrenden Reuterstr. gibt es in Höhe der Esso Tankstelle eine Fußgängerampel. In der Vergangenheit gab es parallel dazu auch eine Unterführung unterhalb der Reuterstr., die die Hausdorffstr. mit der Schumannstr. verbunden hat. Diese Unterführung wurde stillgelegt u. zugemacht.
weiterlesenBücherschrank Limperich Dorfplatz
Ein Bücherschrank wäre hier schön und würde ein mehr Leute in der Umgebung zum Austausch animieren statt wegschmeißen.
Ebenso fehlt hier ein Mülleimer an der Bank.
Herwarthstraße unterhalb des Hbf.
Eine sehr schöne neue Brücke führt nun barrierefrei direkt zu Gleis 1 unseres Hauptbahnhofes von der Thomas-Mann-Str. aus. Die darunterliegende Straße ist grau, schmuddelig, dreckig und extrem mit Taubenkot behaftet. Hier wäre eine dauerhafte bzw.
weiterlesenMülleimer Rheinufer
Am Rheinufer herrscht eklatanter Mangel an Mülleimern. Dies lässt sich schon daran erkennen, dass an vielen Stellen, insb. Nähe Römerbad, von den Bonner Bürger*innen provisorische Tüten angebracht wurden, die als Mülleimer dienen sollen.
weiterlesenUrban Gardening, Gartenschule
Unterstützung für Gartenprojekte bzw neue Bepflanzungen die in Form von Patenschaften, gemeinsames Gärtnern, Gärtnern mit Kindern realisiert werden kann. Gartenschule für jedermann zur Unterstützung zum Erhalt einer grüneren Stadt vom eigenen Garten bis zum Rhein!
weiterlesenSchallschutz für die Bonner Brücken
Als Anwohnerin an der FE-Brücke bin ich täglich mit dem Lärm der Autobahn konfrontiert. Geht man in den Siegauen spazieren, ist bis fast zur Siegmündung der Autolärm zu hören. Dies tut dem Entspannungseffekt der schönen Landschaft einen großen Abbruch, insb.
weiterlesen- ‹ vorherige Seite
- 2 von 55
- nächste Seite ›