Bürger*innendialog zum Haushalt 2021/2022
Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge und Ihre Teilnahme an der Abstimmungsphase. Die gemäß Ihrer Abstimmung 20 beliebtesten Vorschläge je Stadtbezirk wurden an die einzelnen Fachämter abgegeben. Sie können sich die beliebtesten Vorschläge aus der ersten Phase unten anzeigen lassen, indem Sie im Filtermenü den Stadtbezirk auswählen und nach der Option "am meisten bewertet" sortieren.
Die Verwaltung prüft die Vorschläge nun auf Ihre Umsetzbarkeit und schätzt die für die Umsetzung notwenigen Kosten.
Weitere Informationen zur zweiten Phase
Die Vorschläge, die gemäß der Prüfung der Verwaltung umsetzbar sind, stehen in der dritten Phase des Bürger*innendialogs zur finalen Abstimmung. Vom 23.02.2020 bis zum 09.03.2020 haben Sie dann die Möglichkeit, für die Vorschläge aus den einzelnen Stadtbezirken abzustimmen – diesmal vor dem Hintergrund des den Stadtbezirken zur Verfügung stehenden Budgets.
Am Ende werden die Vorschläge mit den meisten Bewertungen pro Stadtbezirk an den Rat der Stadt Bonn übergeben. Die endgültige Auswahl der Vorschläge, die umgesetzt werden sollen, trifft dann der Rat unter Berücksichtigung der Prioritätenlisten der Bürgerinnen und Bürger und nach Vorberatung in den Bezirksvertretungen.
Bänke auf dem Hochwasserdamm
Auf dem Hochwasserdamm von der Friedrich - Ebert - Brücke bis nach Beuel stehen nur wenige Bänke, die recht schnell alle besetzt sind.
Wir gehen regelmäßig auf dem Hochwasserdamm spazieren und es wäre schön, wenn einige weitere Bänke aufgestellt werden könnten.
Auerberg
- Bessere Beleuchtung der Brüsseler Straße
- Erhalt und Pflege (Vermüllung und ungenutzte Schrebergärten) der umliegenden Landschaftsschutzgebiete und Freiflächen
Neuer Baum in Holzlar
Ein ca. 1997 gepflanzter Baum in der Straße Weiers Wiesen (vor Haus-Nr. 63) wurde vor ein paar Jahren gefällt und leider kein neuer gepflanzt. Ich wünsche mir eine Neupflanzung mit einem Baum, der mit Trockenheit besser umgehen kann.
weiterlesenAbfalleimer im Stadtbezirk Beuel
Was mir bei meinen Spaziergängen immer wieder auffällt - egal wo - , es gibt zu wenig Abfalleimer. Die wenigen sind fast immer, überfüllt und der Müll liegt bzw. verteilt sich auf dem Boden. Das sind sehr gute Bedingungen für Ratten, die ich hier schon angetroffen habe.
Unterstützung des Unverpacktladens
Um Verpackungsmüll zu reduzieren, gehe ich gelegentlich in den wirklich liebevoll gestalteten Unverpacktladen am Wilhelmsplatz (Er Bönnsche Lädsche).
weiterlesenVerkehrsspiegel an der Kreuzung Konrad-Adenauer-Platz/Hermannstraße
Da es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Fahrradfahrern/Fußgängern und Autos an der Kreuzung Konrad-Adenauer-Platz/Hermannstraße kommt, ist dort ein Verkehrsspiegel nötig.
Größere Mülleimer für das Beueler Rheinufer
Es sieht auch ohne Corona und dem zusätzlichen Müll durch „ToGo“ Becher oft wirklich erbärmlich aus, wenn die angebrachten Mülleimer innerhalb kürzester Zeit überquellen und ein ziemlich unansehnliches Bild abgeben.
weiterlesenSicherer Fußweg von Pützchen zum Ennert | Pützchens Chaussee | Ennertbad
Der ausgebaute Fußweg an der Straße Pützchen Chaussee endet in Höhe der Kreuzung Alaunbachweg. Ab diesem Punkt muss die Straßenseite gewechselt werden und es besteht nur ein Schutzstreifen für Fußgänger in schlechtem Zustand, um den Ennert erreichen zu können.
weiterlesenMehr öffentliche Sportanlagen
Liebes Team der Stadt Bonn,
Bürgerdialog 2021/2022 - Vorschlag
Mein Vorschlag für Bonn-Röttgen:
- 1 von 55
- nächste Seite ›