Bürger*innendialog zum Haushalt 2021/2022
Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge, nun beginnt die erste Abstimmungsphase!
Vom 8. bis zum 17. Januar haben Sie die Möglichkeit für Ihre Favoriten aus allen eingegangenen Vorschlägen zu stimmen. Natürlich können Sie auch für Ihren eigenen Vorschlag abstimmen. Auch die Stimmenabgabe für Vorschläge aus anderen Stadtteilen, die Sie gut finden, ist möglich.
Um für einen Vorschlag Ihre Stimme abzugeben, klicken Sie den Vorschlag an und klicken anschließend auf den Button „Für diese Meinung stimmen“.
Um Ihnen die Suche nach den passenden Vorschlägen zu erleichtern stehen Ihnen Filterfunktionen zur Verfügung. Sie können nach Stadtbezirken oder nach Kategorien filtern und so nach Vorschlägen suchen, für die Sie sich interessieren. Ihnen steht auch ein Suchfeld zur Verfügung, in das Sie Schlüsselwörter eingeben können, die der gesuchte Vorschlag beinhalten soll.
Die Kommentarfunktion unterhalb der Vorschläge ist weiterhin aktiviert. So können Sie sich weiterhin mit Ihren Mitbürger*innen über die eingereichten Vorschläge austauschen.
Die 20 am besten bewerteten Vorschläge je Stadtbezirk werden anschließend in der zweiten Phase durch die Verwaltung geprüft.
Tanzpavillon
Die Stadt sollte einen Ort mit glattem Boden für Outdoor-Tanzveranstaltungen (Salsa, Zouk, West Coast Swing etc.) zur Verfügung stellen.
weiterlesenNeues Zuhause für die Alte VHS
Die Alte VHS ist ein Ort für alle StadtbewohnerInnen. Jeder kann sich hier ausdrücken, ausleben und mitmachen. Es ist wichtig für Bonn so einen kreativen Raum zu haben, da die BürgerInnen hier das Gefühl bekommen ihre Stadt tatsächlich mitgestalten zu können.
weiterlesenBegrünungsoffensive für den Bonner Norden als Ausgleich für die Umweltschäden des Tausendfüßlerausbaus
Die Stadt Bonn hat sich im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für einen sechsstreifig befahrbaren Ausbau plus Radschnellweg ausgesprochen. Dies entspricht einer Verdoppelung des heutigen Bauwerks und damit der klimaschädlichen „Aufheizfläche“.
weiterlesenSkatepark Rigalsche Wiese
Unser Sohn ist leidenschaftlicher Stunt-Scooterfahrer. Wir wohnen in Bad Godesberg. Als einzigen Skatepark gibt es den auf der Rigalischen Wiese. Er wird täglich von ca. 25 – 30 Skatern und Scooterfahrern genutzt.
weiterlesenÖffentliche Toiletten in Bonn
Öffentliche Toiletten am Rhein, in der Rheinaue und in der Stadt sind nötig.
Anmerkung: Dieser Vorschlag wurde per Post eingereicht und durch die Redaktion hier veröffentlicht. Dieser Vorschlag bezieht sich auf das gesamte Stadtgebiet.
weiterlesenLeihbar - die Bibliothek der Dinge in Bonn
Immer mehr Menschen wird bewusst, dass wir keine zweite Erde im Kofferraum haben. Wir haben nur diese eine. Und zu der sollten wir Sorge tragen. Ressourcen zu schonen, indem man Gegenstände teilt, macht deshalb Sinn.
weiterlesenVilich-Müldorf: Der Bürgerverein stellt ein Elektrolastenrad – die Stadt stellt die dazugehörige "Mini-Garage" inkl. e-bike Ladestation und Fahrradreparaturset
Ein E-Lastenfahrrad für Vilich-Müldorf! Der Bürgerverein wird im Frühjahr 2021 ein E-Lastenrad für Vilich-Müldorf kaufen. Damit möglichst viele Vilich-Müldorfer/innen das Lastenrad unkompliziert nutzen können, wäre eine kleine Minigarage auf dem Parkplatz vor der Mühlenbachhalle (ca.
weiterlesenFahrradwege im Bonner Stadtgebiet
Viele Fahrradwege in Bonn sind gefährlich und nicht genug gekennzeichnet. Die Fahrradwege in Bonn sollten asphaltiert werden und farblich vom Fußgängerweg zu unterscheiden sein. Eine weitere Kennzeichnung durch Schilder wäre ebenfalls wünschenswert.
weiterlesenHaltestellendächer begrünen
Es wäre begrüßenswert, wenn alle Haltestellendächer der Bus- und Straßenbahnhaltestellen begrünt werden können.
Mehr Grün -> bessere Luft und Insekten (Bienen u.a.) können sich ansiedeln.
Trinkbrunnen für den öffentlichen Raum
In Mailand stehen sie an jeder Ecke - Trinkbrunnen, deren Standorte man gerade im Sommer schnell auswendig kennt.
weiterlesen- 1 von 55
- nächste Seite ›