Mit Bäumen leben, Green4Care* im Bezirk Hardtberg, Vorschlag eines Vereinsmitglieds eines Bonner Naturschutzvereins.
WAS?
Baumgruppen mit Erklärtafeln (z.B. Schilderdruck durch die Stadt Bonn) und mit den Endzielen Schattenspende im Sommerhalbjahr und eines bezirksweiten Baum- (Lehr-) Pfades (Inspiration u.a. “Das grüne C Bonn”, https://gruenes-c.bonn.de/) Baumaten des Jahres seit 1989 (Stiftung Baum-des-Jahres, https://baum-des-jahres.de/), ergänzt durch pflegeleichte und “essbare” Gehölze wie Wildobst.
WO?
Standorte soziale Treffpunkte oder hoch frequentierte Wegstrecken:
-Aufenthaltsbereich von Pflegeeinrichtungen wie Haus Mühlenbach Lengsdorf,
-Spielplätze wie “Am Bruch”, Duisdorf,
-Friedhofs-Eingngsbereiche/ Bushaltestellen wie Schmittgasser Weg am neuen Duisdorfer Friedhof,
-Wiesen Finkenhofpark/Beckstrasse, Schattenspende Finkenhofschule
-Pascalstrasse, (Spielplatz) Celsiusstrasse, Katholische KiTa St. Rochus, Ev. Kirche SELK
-Parkplatz Stresemannstr., KiTa, Europaring, Wesselheideweg (Sportplatz, etc.), Medinghoven
-Hitzeinseln des Stadtbezirks siehe Stadtklimakarte,
-Standorte anderer “Bonn-macht-mit” Projekte
FINANZIERUNG/PFLEGE?
Pflanzung durch die Stadt;
Pflege in Kooperation/Patenschaftsmodell KiTas, Schulen, Vereinen, Kirchen, Initiativen, ggf. unterstützt durch Biostation und Stadt/Stadtförsterei Bonn
Inspiration des weiteren durch:
Pflanzung Baum des Jahres durch den Verein der Waldfreunde St. Hubertus in Duisdorf, https://www.waldfreunde-duisdorf.de/Startseite/
Pflanzung Streuobstbäume durch die Lengsdorfer Bachfreunde, https://www.lengsdorfer-bachfreunde.de/
“Netzwerk essbare Stadt & Urbanes Gärtnern” sowie noch aktive Kleinbauern im Stadtbezirk
*green4C, https://www.greenforcare.eu/ (=GreenForCare des EFI, european forest institut, Bereich "Urban green care")
Schattendpender: Die Mitmach-Kampagne des UBA, https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassun...