Dialog zum Haushalt 2023/2024
Der Dialog zum Haushalt 2023/2024 ist am 8. Dezember 2022 mit der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes in der Ratssitzung gestartet. In diesem Jahr steht den Bonner*innen erneut ein Budget von 220.000 EUR zur Verfügung, welches nach der Anzahl der Einwohner*innen auf die vier Stadtbezirke aufgeteilt wird.
In der Vorschlagsphase vom 8. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023 hatten Sie die Möglichkeit, Vorschläge für Projekte einzureichen, die in Ihrem Stadtbezirk umgesetzt werden sollen. Insgesamt wurden 190 Vorschläge gemacht. Alle eingereichten Projektideen sind unten auf dieser Seite veröffentlicht. Nun können Sie in der Bewertungsphase vom 6. bis 15. Januar 2023 für die eingegangenen Vorschläge abstimmen.
Wenn Sie einen Beitrag auswählen wird Ihnen eine Bewertungsmöglichkeit („Daumen hoch“) angezeigt. Sie können für beliebig viele Vorschläge abstimmen, aber pro Vorschlag nur einmal. Je mehr positive Bewertungen ein Vorschlag bekommt, desto weiter oben landet er auf der Liste. Am Ende der ersten Phase wird für jeden Stadtbezirk eine Liste mit den am besten bewerteten Beiträgen erstellt. Diese Liste wird von der Verwaltung auf Umsetzbarkeit geprüft.
Die Stabsstelle Bürgerbeteiligung hat die eingereichten Vorschläge vorab redaktionell geprüft. Vorschläge, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden nicht zur Abstimmung freigegeben. Die Beiträge bleiben jedoch online sichtbar und ebenfalls die Begründung, warum sie nicht zur Abstimmung zugelassen werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die aktive Teilnahme anmelden bzw. registrieren müssen.
"Ort der Begegnung" schaffen auf dem Spielplatz Roleber/Gielgen
Der Stadtteil Roleber/Gielgen/Hoholz hat keinen Dorfplatz oder einen Ort, an dem die unterschiedlichen Bewohner*innen "einfach so" im Alltag zusammenkommen können.
weiterlesenBasketballkorb am Bolzplatz in Vilich-Müldorf
Hallo, im Laufe des letzten Jahres wurde der Bolzplatz in Vilich-Müldorf durch die Errichtung einer Tischtennisplatte deutlich aufgewertet. Diese wird auch sehr regelmäßig genutzt. Schön wäre, wenn der Bolzplatz noch um einen Basketballkorb erweitert werden könnte.
weiterlesenÖffentliche Trinkbrunnen
Mit Sommer, die immer heißer werden, ist es extrem wichtig, genügend Wasser zu trinken, wenn man draußen ist. Von daher wären öffentliche Trinkbrunnen sehr angebracht.
weiterlesenSonnensegel und Sitzgelegenheit am Müldorfer Anger
Der Müldorfer Anger ist bei vielen Vilich Müldorfern jeglicher Altersgruppe ein sehr beliebter Freizeittreff.
Leider gibt es auf der großen Freifläche nur sehr kleine Bäume und somit fast keine Schattenplätze.
Schaukel für Spielplatz Im Birkenfeld, Vilich-Müldorf
Unserem schönen Spielplatz fehlt eine Schaukel! Der Spielplatz Im Birkenfeld in Vilich-Müldorf ist vor allem bei Familien mit kleineren Kindern beliebt. Immer mehr junge Familien ziehen ins Birkenfeld und die umliegenden Straßen.
weiterlesenUmgestaltung der Quartiersplätze im Wohnpark I in Vilich-Müldorf
Im Wohnpark 1 befinden sich vier Quartiersplätze mit jeweils einer Grundfläche von 100m². Die Plätze sind mit Betonplatten belegt, einige Spielzeuge sind installiert und einige wenige Bäume gepflanzt. Leider wirken (und sind) die Plätze trostlos.
weiterlesenFreebox in Vilich Mühldorf
Finazierung einer Freebox ( eine wetterfeste in sich abgeschlossene Metallbox mit Türen und Regalen).
Außen-Trinkbrunnen am Mikadospielplatz in Vilich-Müldorf
Der Mikadospielplatz ist ein Besuchermagnet für Eltern und Kinder aus nah und fern, die dort zum Teil stundenlang spielen, ohne dass es ihnen langweilig wird.
weiterlesenDHL Paketstation in Vilich-Müldorf
Einrichtung einer Paketstation auf dem Dorfplatz. Die Kosten werden nach Zustimmung von DHL scheinbar weitestgehend durch DHL getragen. Strom muss verfügbar sein, die Kosten dafür trägt DHL. Neben etwas Verwaltungsaufwand müsste die Stadt Bonn die Fläche bereitstellen und DHL anfragen.
weiterlesenGrüner! Konrad-Adenauer Platz
Der Konrad-Adenauer-Platz ist ein zentraler Ort in Beuel, den täglich tausende Menschen durchfahren oder nutzen. Damit sollte er Vorbild und Beispiel für moderne Stadtplanung sein, die den durch den Klimawandel entstehenden Gegebenheiten gerecht wird.
weiterlesen- 1 von 4
- nächste Seite ›