Dialog zum Haushalt 2023/2024
Der Dialog zum Haushalt 2023/2024 ist am 8. Dezember 2022 mit der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes in der Ratssitzung gestartet. In diesem Jahr steht den Bonner*innen erneut ein Budget von 220.000 EUR zur Verfügung, welches nach der Anzahl der Einwohner*innen auf die vier Stadtbezirke aufgeteilt wird.
In der Vorschlagsphase vom 8. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023 hatten Sie die Möglichkeit, Vorschläge für Projekte einzureichen, die in Ihrem Stadtbezirk umgesetzt werden sollen. Insgesamt wurden 190 Vorschläge gemacht. Alle eingereichten Projektideen sind unten auf dieser Seite veröffentlicht. Nun können Sie in der Bewertungsphase vom 6. bis 15. Januar 2023 für die eingegangenen Vorschläge abstimmen.
Wenn Sie einen Beitrag auswählen wird Ihnen eine Bewertungsmöglichkeit („Daumen hoch“) angezeigt. Sie können für beliebig viele Vorschläge abstimmen, aber pro Vorschlag nur einmal. Je mehr positive Bewertungen ein Vorschlag bekommt, desto weiter oben landet er auf der Liste. Am Ende der ersten Phase wird für jeden Stadtbezirk eine Liste mit den am besten bewerteten Beiträgen erstellt. Diese Liste wird von der Verwaltung auf Umsetzbarkeit geprüft.
Die Stabsstelle Bürgerbeteiligung hat die eingereichten Vorschläge vorab redaktionell geprüft. Vorschläge, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden nicht zur Abstimmung freigegeben. Die Beiträge bleiben jedoch online sichtbar und ebenfalls die Begründung, warum sie nicht zur Abstimmung zugelassen werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die aktive Teilnahme anmelden bzw. registrieren müssen.
Basketballkorb am Bolzplatz in Vilich-Müldorf
Hallo, im Laufe des letzten Jahres wurde der Bolzplatz in Vilich-Müldorf durch die Errichtung einer Tischtennisplatte deutlich aufgewertet. Diese wird auch sehr regelmäßig genutzt. Schön wäre, wenn der Bolzplatz noch um einen Basketballkorb erweitert werden könnte.
weiterlesenStarthilfe für das neue Repaircafé an der Bonner Müllverwertungsanlage, denn Repaircafés sind ein sehr guter Ort für Begegnungen, sind gut fürs Klima, Ressoucenschonung und alle Bürger .
Bonn hat grundsätzlich ein gutes Netz mit Repaircafés und dem MakerSpace. Hier können Bürger*innen defekte Geräte unter fachkundiger Anleitung reparieren. Auch eigene Ideen können in den Werkstätten besprochen und umgesetzt werden.
Begrünung Kinopolis-Fassade Bad Godesberg
Ich schlage vor, dass die Stadt die Genehmigung erteilt, finanzielle Mittel und Beratung sowie Entsiegelung des fassadennahen Bürgersteig samt Pflanzkasten bereitstellt, um eine Begrünung der Fassade des Bad Godesberger Kinopolis - in Ansprache mit dessen Betreiber - zu verwirklichen.
weiterlesenMoos-Schallschutz-Wände an der Bahnlinie
Mit lebendem Moos bepflanzte Wände als Schallschutz und zum wegfiltern des aufgewirbelten Staubs entlang der Bahnlinie aufstellen.
Es gibt einen Prototy im Innovationsraum der Telekom, der mit einem solarbetriebenen Ventilator arbeitet, der Wasser aufsprüht.
Gehwegbeleuchtung zum AMOS Comenius Gymnasium
Das AMOS Comenius Gymnasium kann sowohl von der Behring- als auch der Zanderstraße erreicht werden. Der Zugang von der Zanderstraße ist ein kleiner Fuß- und Radweg. In den dunklen Morgen- und Abendstunden ist dieser Zugang sehr schlecht beleuchtet. Es fehlt hier an Lichtquellen.
weiterlesenKippensammler "Ballot Bins", "Kippster"
Mit Abstimmungsbehältern werden Zigarettenkippen gesammelt, damit diese nicht im Wasserkreislauf landen.
Beispiel Berlin hat zwei Systeme:
Londoner "Ballot bin"
Stuttgarter "Kippster"
Funfaktor daher wird es viel benutzt.
Miniwälder in der Stadt, Miyawaki forest anlegen
Um so stark wie möglich die Temperatur der Stadt auszugleichen
Staub aus der Luft zu filtern
Die Wasserspeicherkapazität des Bodens stark zu verbessern
Tieren einen Rückzugsort zu bieten
und dabei kostengünstig in der Pflege zu sein:
app "Nachrichten aus Bonn" verbessern und bekanntmachen
1. Ausschliesslich für Bonner relevante Informationen wie z.B. bonn-macht-mit.de Beteiligungsverfahren bis zum x.y.z noch eine Woche. Sperrungen von Strassen. Neue Radwege....in der App anzeigen.
2. Nach Stadtteilen sortiert Informationen Monat/Tag:
Die Leihbar Bonn möchte sich vergrößern
Die Leihbar Bonn gibt es jetzt seit knapp 1,5 Jahren. Unser Angebot, über 200 Dinge kostenlos auszuleihen, statt diese selbst zu kaufen, wird von den Bürger*innen Bonns sehr gut angenommen. Im ersten Jahr gab es über 300 Ausleihen, Tendenz steigend.
weiterlesenLebenswertere Gestaltung des Robert-Schuman-Platzes
Lebenswertere und zeitgemäßere Gestaltung des Robert-Schuman-Platzes, beispielsweise durch weitere Begrünung und Schaffung beschatteter Sitzgelegenheiten aus Holz, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität.
weiterlesen- ‹ vorherige Seite
- 2 von 19
- nächste Seite ›