Dialog zum Haushalt 2023/2024
Der Dialog zum Haushalt 2023/2024 ist am 8. Dezember 2022 mit der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes in der Ratssitzung gestartet. In diesem Jahr steht den Bonner*innen erneut ein Budget von 220.000 EUR zur Verfügung, welches nach der Anzahl der Einwohner*innen auf die vier Stadtbezirke aufgeteilt wird.
In der Vorschlagsphase vom 8. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023 hatten Sie die Möglichkeit, Vorschläge für Projekte einzureichen, die in Ihrem Stadtbezirk umgesetzt werden sollen. Insgesamt wurden 190 Vorschläge gemacht. Alle eingereichten Projektideen sind unten auf dieser Seite veröffentlicht. Nun können Sie in der Bewertungsphase vom 6. bis 15. Januar 2023 für die eingegangenen Vorschläge abstimmen.
Wenn Sie einen Beitrag auswählen wird Ihnen eine Bewertungsmöglichkeit („Daumen hoch“) angezeigt. Sie können für beliebig viele Vorschläge abstimmen, aber pro Vorschlag nur einmal. Je mehr positive Bewertungen ein Vorschlag bekommt, desto weiter oben landet er auf der Liste. Am Ende der ersten Phase wird für jeden Stadtbezirk eine Liste mit den am besten bewerteten Beiträgen erstellt. Diese Liste wird von der Verwaltung auf Umsetzbarkeit geprüft.
Die Stabsstelle Bürgerbeteiligung hat die eingereichten Vorschläge vorab redaktionell geprüft. Vorschläge, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden nicht zur Abstimmung freigegeben. Die Beiträge bleiben jedoch online sichtbar und ebenfalls die Begründung, warum sie nicht zur Abstimmung zugelassen werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die aktive Teilnahme anmelden bzw. registrieren müssen.
Die Leihbar Bonn möchte sich vergrößern
Die Leihbar Bonn gibt es jetzt seit knapp 1,5 Jahren. Unser Angebot, über 200 Dinge kostenlos auszuleihen, statt diese selbst zu kaufen, wird von den Bürger*innen Bonns sehr gut angenommen. Im ersten Jahr gab es über 300 Ausleihen, Tendenz steigend.
weiterlesenSonnensegel und Sitzgelegenheit am Müldorfer Anger
Der Müldorfer Anger ist bei vielen Vilich Müldorfern jeglicher Altersgruppe ein sehr beliebter Freizeittreff.
Leider gibt es auf der großen Freifläche nur sehr kleine Bäume und somit fast keine Schattenplätze.
Community Space in Neu-Tannenbusch
Unsere Idee ist es, einen Ort zum Arbeiten, Lernen und Entspannen zu eröffnen für all die Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen, die einen solchen Ort neben dem eigenen Zuhause brauchen.
weiterlesenStarthilfe für das neue Repaircafé an der Bonner Müllverwertungsanlage, denn Repaircafés sind ein sehr guter Ort für Begegnungen, sind gut fürs Klima, Ressoucenschonung und alle Bürger .
Bonn hat grundsätzlich ein gutes Netz mit Repaircafés und dem MakerSpace. Hier können Bürger*innen defekte Geräte unter fachkundiger Anleitung reparieren. Auch eigene Ideen können in den Werkstätten besprochen und umgesetzt werden.
Basketballkorb am Bolzplatz in Vilich-Müldorf
Hallo, im Laufe des letzten Jahres wurde der Bolzplatz in Vilich-Müldorf durch die Errichtung einer Tischtennisplatte deutlich aufgewertet. Diese wird auch sehr regelmäßig genutzt. Schön wäre, wenn der Bolzplatz noch um einen Basketballkorb erweitert werden könnte.
weiterlesenUmgestaltung der Quartiersplätze im Wohnpark I in Vilich-Müldorf
Im Wohnpark 1 befinden sich vier Quartiersplätze mit jeweils einer Grundfläche von 100m². Die Plätze sind mit Betonplatten belegt, einige Spielzeuge sind installiert und einige wenige Bäume gepflanzt. Leider wirken (und sind) die Plätze trostlos.
weiterlesenCalisthenics Anlage
Eine vergleichbare Anlage mit diversen Stangen für Push Ups, Pull Ups und Dip Bars im Rheinauer Park an der Petra Kelly Allee bzw Bahnstation Rheinaue ist stark frequentiert und erhöht die Lebensqualität/Wahrnehmung in bzw. von Bonn enorm.
weiterlesenFreebox in Vilich Mühldorf
Finazierung einer Freebox ( eine wetterfeste in sich abgeschlossene Metallbox mit Türen und Regalen).
"Ort der Begegnung" schaffen auf dem Spielplatz Roleber/Gielgen
Der Stadtteil Roleber/Gielgen/Hoholz hat keinen Dorfplatz oder einen Ort, an dem die unterschiedlichen Bewohner*innen "einfach so" im Alltag zusammenkommen können.
weiterlesenAnstrich Klassenräume Schulen/Ausstattung
Seit Jahren wird der Zustand der Schulen zu einem großen Teil durch private Elterninitiativen verbessert, weil die staatlichen Ausgaben den Erhalt der Institutionen nicht priorisieren.
weiterlesen- 1 von 19
- nächste Seite ›