Dialog zum Haushalt 2023/2024
Der Dialog zum Haushalt 2023/2024 ist am 8. Dezember 2022 mit der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes in der Ratssitzung gestartet. In diesem Jahr steht den Bonner*innen erneut ein Budget von 220.000 EUR zur Verfügung, welches nach der Anzahl der Einwohner*innen auf die vier Stadtbezirke aufgeteilt wird.
In der Vorschlagsphase vom 8. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023 hatten Sie die Möglichkeit, Vorschläge für Projekte einzureichen, die in Ihrem Stadtbezirk umgesetzt werden sollen. Insgesamt wurden 190 Vorschläge gemacht. Alle eingereichten Projektideen sind unten auf dieser Seite veröffentlicht. Nun können Sie in der Bewertungsphase vom 6. bis 15. Januar 2023 für die eingegangenen Vorschläge abstimmen.
Wenn Sie einen Beitrag auswählen wird Ihnen eine Bewertungsmöglichkeit („Daumen hoch“) angezeigt. Sie können für beliebig viele Vorschläge abstimmen, aber pro Vorschlag nur einmal. Je mehr positive Bewertungen ein Vorschlag bekommt, desto weiter oben landet er auf der Liste. Am Ende der ersten Phase wird für jeden Stadtbezirk eine Liste mit den am besten bewerteten Beiträgen erstellt. Diese Liste wird von der Verwaltung auf Umsetzbarkeit geprüft.
Die Stabsstelle Bürgerbeteiligung hat die eingereichten Vorschläge vorab redaktionell geprüft. Vorschläge, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden nicht zur Abstimmung freigegeben. Die Beiträge bleiben jedoch online sichtbar und ebenfalls die Begründung, warum sie nicht zur Abstimmung zugelassen werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die aktive Teilnahme anmelden bzw. registrieren müssen.
öffentlicher Fußballkäfig
ein eingezäunter klein bis mittelgroßer Kunstrasenplatz, mit jeweils zwei Toren und Bodenmakierungen. Die tore sollten jeweils ein Netz besitzen.
-Beethoven Gymnasium Bonn-
weiterlesenErhöhung der Verkehrssicherheit für Kitakinder
Der Zugang zur Kita "Abenteuerland" in der Stolpstraße 2 ist durch (falsch) parkende Autos regelmäßig beeinträchtigt. Insbesondere können die Kitakinder durch die Falschparker selbst nicht die Straßenlage überblicken.
weiterlesenKoordinierungsstelle für einen Bonner Ernährungsrat
Wer Zugang zu guten Nahrungsmitteln hat, bestimmt bisher ausschließlich die Größe des Geldbeutels. Das ist zutiefst undemokratisch und widerspricht dem Menschenrecht auf Nahrung.
weiterlesenAusbau Schulbus / E-Bus Betrieb
Die Situation im ÖPNV ist zur Zeit untragbar. Busse fallen aus, haben enorme Verspätungen oder sind so überfüllt das niemand mehr zusteigen kann. Dies trifft besonders Schüler weiterführender Schulen. Mein Vorschlag ist daher den Schulbus / E-Bus Betrieb auszubauen bzw. zu verstärken.
Digitale Anzeigetafeln an Bushaltestellen
Anzeigetafeln mit Uhrzeit, Abfahrtzeit, Verspätung, Ausfällen, Linien und Informationen an folgenden Haltestellen:
- Haydnstraße, Beringstraße (vor Schulen)
- Uniklinikum Nord, Marienhospital, Hardtbergklinikum, Beuel Krankenhaus (vor Krankenhäusern)
Sicherung Teich im Grüngürtel
Um den Teich im Grüngürtel sollte eine Absturzsicherung für Kinder sein.
- Dieser Vorschlag wurde vom Team Haus Vielinbusch am 13. Dezember 2022 eingebracht -
weiterlesenWinterdienst
Es hat geschneit und es gibt derzeit glatte Straßen.
Wo ist der Winterdienst? Leider werden Nebenstraßen und v.a. Radwege kaum oder gar nicht durch die Stadt geräumt und gestreut.
Dies erhöht das Unfallrisiko.
Parken teuer machen
Pflicht zu Anwohnerparken + Möglichkeit zu bezahlen, wenn man Parken möchte. Falschparken stärker bestrafen.
weiterlesenZebrastreifen Combahnstraße/Rheinaustraße (bei Miss Minz)
Diese Ecke bei Miss Minz (Combahnstraße/Rheinaustraße) ist sowohl sehr befahren als auch öfters sehr voll mit Leuten, die Getränke und Speisen von Miss Minz holen und zum Ufer überkreuzen, um spazierenzugehen.
weiterlesen- 1 von 19
- nächste Seite ›