Dialog zum Haushalt 2023/2024
Der Dialog zum Haushalt 2023/2024 ist am 8. Dezember 2022 mit der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes in der Ratssitzung gestartet. In diesem Jahr steht den Bonner*innen erneut ein Budget von 220.000 EUR zur Verfügung, welches nach der Anzahl der Einwohner*innen auf die vier Stadtbezirke aufgeteilt wird.
In der Vorschlagsphase vom 8. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023 hatten Sie die Möglichkeit, Vorschläge für Projekte einzureichen, die in Ihrem Stadtbezirk umgesetzt werden sollen. Insgesamt wurden 190 Vorschläge gemacht. Alle eingereichten Projektideen sind unten auf dieser Seite veröffentlicht. Nun können Sie in der Bewertungsphase vom 6. bis 15. Januar 2023 für die eingegangenen Vorschläge abstimmen.
Wenn Sie einen Beitrag auswählen wird Ihnen eine Bewertungsmöglichkeit („Daumen hoch“) angezeigt. Sie können für beliebig viele Vorschläge abstimmen, aber pro Vorschlag nur einmal. Je mehr positive Bewertungen ein Vorschlag bekommt, desto weiter oben landet er auf der Liste. Am Ende der ersten Phase wird für jeden Stadtbezirk eine Liste mit den am besten bewerteten Beiträgen erstellt. Diese Liste wird von der Verwaltung auf Umsetzbarkeit geprüft.
Die Stabsstelle Bürgerbeteiligung hat die eingereichten Vorschläge vorab redaktionell geprüft. Vorschläge, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden nicht zur Abstimmung freigegeben. Die Beiträge bleiben jedoch online sichtbar und ebenfalls die Begründung, warum sie nicht zur Abstimmung zugelassen werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die aktive Teilnahme anmelden bzw. registrieren müssen.
Ausbau Schulbus / E-Bus Betrieb
Die Situation im ÖPNV ist zur Zeit untragbar. Busse fallen aus, haben enorme Verspätungen oder sind so überfüllt das niemand mehr zusteigen kann. Dies trifft besonders Schüler weiterführender Schulen. Mein Vorschlag ist daher den Schulbus / E-Bus Betrieb auszubauen bzw. zu verstärken.
Rad- und Fußweg (Rheinhöhenweg) Schweinheim-Friesdorf
Befestigung und Ausbau des Waldweges zwischen Burgblick und Promenadenweg. Seit Jahrzehnten ist dieser Weg für Radfahrer die sichere Verbindung zwischen Schweinheim und dem Godesberger Norden/ Bonner Innenstadt.
Wiedereinsetzung der Buslinie 615
Reduzierung der jetzt unverzichtbaren Elterntaxis, da die Buslinie 639 die Schulkinder nicht mehr zu sinnvollen Zeiten ohne Umsteigen in die Schulen bringen kann.
Begrünung der Dächer des Stadthauses
Wäre es möglich, die Dächer des Stadthauses zu begrünen? Man könnte hier einen kleinen Beitrag zum Stadtklima leisten, Lebensraum schaffen und zu dem auch das marode Stadthaus verschönern.
weiterlesenSpielplatz in Schweinheim
Im Stadtteil Schweinheim steht der Bevölkerung nur ein einziger Spielplatz zur Verfügung.
Ein weiterer Spielplatz ist notwendig.
Dachbegrünung und Fassadensanierung anstelle Photovoltaik
Die Stadt Bonn sollte anstelle von Photovoltaik auf Alternativen setzten.
1. Die zunehmende Stadterwärmung durch Dachbegrünungen zu minimieren.
Barrierefreier Zugang Funkenhofschule
Der Zugang von Finkenhofpark zur GGS Fingenhof ist nur über mehrere Treppen zu erreichen. Dies betrifft Fahrradfahrer, Kinderwagen und Rolatoren gleichermaßen. Ein großer Umweg ist notwendig um von Unteren Teil des Stadtteils Funkenhof zur Schule zu gelangen.
weiterlesenDigitale Anzeigetafeln
Bitte installieren Sie digitale Anteigetafeln mit Informationen zu den Bussen auf dem Brüser Berg
weiterlesenMüllbeseitigung am Rheinufer
Bei Niedrigwasser im Sommer sollte das Rheinufer gereinigt werden.
Besonders dann kommt sehr viel Müll zum Vorschein, welcher beseitigt werden sollte!
Barrierefreie Überführung Bahnhof Beuel
Beim Bahnhof in Beuel ist derzeit eine provisorische Überführung zwischen den beiden Gleisen eingerichtet. Diese ist leider unbenutzbar für mobilitätseingeschränkte Personen. Gerade jetzt im Winter kommt für alle die Gefahr hinzu, dass die Überführung sehr rutschig ist.
- 1 von 19
- nächste Seite ›