Neugestaltung des Stiftsplatzes
Im Rahmen des Masterplans „Innere Stadt Bonn 2.0“, dem strategischen Konzept für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung der Bonner Innenstadt, soll nun der Stiftsplatz umgestaltet werden.
© Bundesstadt Bonn
Zur Vorbereitung des Werkstattverfahrens möchte die Stadt Bonn Ihre Anregungen und Ideen für die Neugestaltung des Stiftsplatzes sammeln. Dazu haben Sie vom 02. bis zum 17. Mai 2022 die Möglichkeit, Ihre Hinweise und Ideen online einzubringen.
Auf dieser Seite geht es um das Thema Begrünung und Bepflanzung: Wie kann der Stiftsplatz grüner werden?
Künftig soll der Stiftsplatz einen maßgeblichen Beitrag zur Klimaanpassung leisten. Dabei soll das Leitbild der Schwammstadt eine zentrale Rolle spielen und die Bäume erhalten und ergänzt werden.
Welche Hinweise und weiteren Ideen haben Sie zum Thema Begrünung, Bepflanzung und Klimaanpassung?
Sie können Ihre Ideen über das Eingabefeld auf der rechten Seite einreichen. Ihr Beitrag wird unten auf dieser Seite veröffentlicht. Dort können Sie auch die Beiträge anderer Nutzer*innen lesen, bewerten und diskutieren. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die aktive Teilnahme anmelden bzw. registrieren müssen.
Denken Sie bitte daran, dass es für die Themen Nutzung, Gestaltung und Allgemeines jeweils eigene Dialoge gibt, in denen Sie Ihre Beiträge zu diesen Themen erstellen können
Es sollte den Landschaftsarchitekturbüros als Info mitgegeben werden, dass keine Pflanzarchitektur hingestellt wird, die Probleme schafft, wie die Kübel/Hochbeete um den Brunnen am Stiftsplatz es bereits tun:
Mehr Verschattung und Begrünung durch Bäume wird helfen den vorhandenen Hitzestau am Stifstplatz zu reduzieren. Die großen Bäume und die unterirdischen Wasserzisternen und der Bunker schränken aber den Platz ein, wo noch Bäume hinpassen.
Wir müssen endlich mehr entsiegeln!!!
Sehr wichtig sind mehr große Bäume in allen Strassenzügen, weil alle Grundstücke mit Tiefgaragen voll unterkellert sind. Autos unter die Erde und in die Parkhäuser.
In jedem Fall sollte es sich um tiefwurzelnde, hitzetolerante Bepflanzung handeln. Je mehr, desto besser, um in heißen Sommern für Verdunstung, Schatten und Kühle innerhalb der städtischen Bebauung zu sorgen.
Es wäre schön, wenn einige Beete und Flächen mit Nutzpflanzen angelegt würden, auf denen jeder ernten kann, wenn die Pflanzen soweit sind und Früchte tragen. Andernach hat viele solcher Flächen in der Stadt.
Der Stiftsplatz ist derzeit ein Platz ausschließlich für Autos - und nicht für die Anwohner.
Bonn bzw. die Bonner Altstadt ist überregional und international bekannt für seine Kirschblüte. Ich würde mich freuen, zukünftig auch Kirschbäume am Stiftplatz gepflanzt werden.
Einbinden der Anwohner
Gestaltete Flächen von Bürgern werden I.d.R. von den Bürgern geschätzt und nicht zerstört. Bsp.: Baumscheiben in Bonn + Urbangardening-Flächen.
Im Bereich des Brunnens ist es durchaus sinnvoll, eine attraktive Begrünung anzustreben.