Thema 2: Freiraum/Vegetation/Klima
Bei den Entwürfen für die Rheinpromenade sind die Auswirkungen des Klimawandels zu beachten. Der aktuelle Versiegelungsgrad im Wettbewerbsgebiet soll konzeptabhängig deutlich verringert, der Anteil der Vegetationsflächen erhöht werden. Die Berücksichtigung zunehmender Extremwetterereignisse, das Schwammstadt Prinzip, ein angepasstes Regenwassermanagement und Biodiversität sind hierfür allgemeine stadt- und freiraumplanerische Leitgedanken.
Was ist Ihnen wichtig? Haben Sie Vorschläge, wie der Spielraum vergrößert werden kann?
Im Eingabefeld auf der rechten Seite können Sie uns Ihre Anregungen zu diesem Thema mitteilen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich dafür zunächst anmelden bzw. registrieren müssen. Ihr Beitrag wird unten auf dieser Seite veröffentlicht. Dort können Sie alle eingereichten Beiträge kommentieren und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern diskutieren.
Denken Sie bitte daran, dass es für die Themen Öffentlicher Stadtraum, Kultur/Sport/Spiel, Tourismus/Gastronomie und Verkehr sowie für ein freies Thema jeweils eigene Dialoge gibt, in denen Sie Ihre Beiträge zu diesen Themen erstellen können.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Überflutungsbereiche, abnehmender Rheinpegel
Die jährlich zunehmenden Starkregenereignisse, deren Abflüsse und der daraus resultierende extrem schnell steigenden Rheinpegel sollten genauso in die Überlegungen mit einbezogen werden, wie auch der (in den nächsten10?,20? 40?
Das Foto zum Thema 2...
...zeigt eine Gartengestaltung (Baumscheibe als rechteckiges Hochbeet, frei auf den Platz gestellt), die heute so sicher nicht mehr entstehen würde.
Tastmodell des jetzigen/geplanten Rheinufers /in Ausschreibung fordern!
Ich bitte um ein TASTMODELL für die von den Landschafts-/Architektur - Büros eingereichten Planungen. Dies ist schon in der Ausschreibung zu fordern. Formen, Dimensionen können für Sehende und Nichtsehende deutlich gemacht werden.
Feinstaub- und klimawandelresistente Bäume pflanzen
Leider sind die Feinstaubwerte derzeit in Bonn wieder sehr hoch.
Feinstaub- und klimawandelresistente Bäume pflanzen
Leider sind die Feinstaubwerte derzeit in Bonn wieder sehr hoch.
Der Rhein als Freiraum
Der Rhein ist die größte Naturfläche und Luftschneise in der Stadt. In der unmittelbaren Umgebung sollten die notwendigen Anpassungen an die klimatischen Veränderungen durchgeführt werden.
Mehr Freiraum für Mensch und Rad
Die neue Promenade sollte deutlich mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer anbieten und die Straße sollte in die Umgestaltung einbezogen werden und autofrei werden. Eine Radstraße oder Erweiterung der Fußwege und kein Autoverkehr.
Mehr Freiraum für Mensch und Rad
Die neue Promenade sollte deutlich mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer anbieten und die Straße sollte in die Umgestaltung einbezogen werden und autofrei werden. Eine Radstraße oder Erweiterung der Fußwege und kein Autoverkehr.
Heimische Bäume
Ich finde es wichtig, dass es viele heimische große Bäume gibt, die gerade im Sommer Schatten spenden. Das täte dem Stadtklima gut. Gerade bei den heimischen Pflanzen gibt es viele, die sehr gut mit Trockenheit umgehen können.
- 1 von 5
- nächste Seite ›