Thema 3: Öffentlicher Stadtraum Rheinufer
Als öffentlicher Raum hat das lange schmale Ufer vielfältige, teils gegenläufige Nutzungsanforderungen zu erfüllen: Im Promenadenbereich ist das Ufer ein Flanierraum mit eingestreuten Ruhezonen und Sitzmöglichkeiten. Der öffentliche Raum als „Erlebnisort Rheinufer“ soll für temporäre Bespielungen und Veranstaltungen ohne Konsumzwang besser genutzt werden können. Konkurrierende Mobilitätsformen und Verkehrsteilnehmer mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten werden auch künftig das Ufer als Bewegungsraum in Anspruch nehmen. Die Entwürfe sollen eine robuste Raumaufteilung finden und gestalten und geeignete Bereiche für flexible und temporäre Mehrfachnutzungen vorschlagen.
Welche Nutzung ist Ihnen hier wichtig?
Im Eingabefeld auf der rechten Seite können Sie uns Ihre Anregungen zu diesem Thema mitteilen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich dafür zunächst anmelden bzw. registrieren müssen. Ihr Beitrag wird unten auf dieser Seite veröffentlicht. Dort können Sie alle eingereichten Beiträge kommentieren und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern diskutieren.
Denken Sie bitte daran, dass es für die Themen Freiraum/Vegetation/Klima, Kultur/Sport/Spiel, Tourismus/Gastronomie und Verkehr sowie für ein freies Thema jeweils eigene Dialoge gibt, in denen Sie Ihre Beiträge zu diesen Themen erstellen können.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Trinkbrunnen und öffentliche Toiletten
Mangelware in deutschen Städten und auch in Bonn.
Ohne Autoverkehr
Ich fände eine Freitreppen mit Kulturbühnen im Bereich der Beethovenhalle und der Oper schön und sinnvoll. Gleichzeitig sollten jedoch die Fahrradwege erhalten bleiben.
Nutzung Opernplatz
Die Oper steht ja leider etwas seltsam in der Stadt. Sie verschließt sich zum Rhein und zur Innenstadt (Fußweg von der Brüdergasse) und öffnet sich (Haupteingang) zur verkehrsreichen Bundesstraße (Kennedybrücke).
Große Treppen runter zum Rhein (wie in Köln Deutz)
Passen fände ich, wenn für ordentlich Sitzgelegenheiten gesorgt werden würde. Eine gute idee sind die Stufen in Köln Deutz. Verdammt viele Sitzmöglichkeiten und einfach zu pflegen.
Nähe/Bezug zum Rhein stärken
Als Fußgänger "promeniert" man meist deutlich oberhalb des Rheinbetts und auch tw. weiter entfernt vom Fluss. Direkte, komfortable Zugänge zum Flussbett gibt es bislang nicht.
Schattenspender
Eigentlich sollte es heutzutage selbstverständlich sein, aber wie sich bei den letzten Projekten (Bahnhofsvorplatz Bonn, Bahnhofsvorplatz Bad Godesberg) gezeigt hat, wird zu wenig an Verweilmöglichkeiten im Schatten gedacht.
Autofrei und erhöht
Zur Öffnung der Stadt in Richtung Rhein sollte
Mehr Abwechslung bei Sitzgelegenheiten
Bitte keine 08/15-Standard-Parkbänke mehr! Mehr Abwechslung bei den Sitzgelegenheiten und auch mal was für Einzelpersonen.
Toiletten in den Tiefgaragen
Wie jeder an diesen sonnigen Tagen erleben kann, drängt es die Menschen raus an die frische Luft und zu Spaziergängen insbesondere an unser links- und rechtsrheinisches Rheinufer.
Alenus Hochschule einbeziehen
Die Architektur-Klassen haben jede Menge tolle Vorschläge in den letzten Jahren erarbeitet, es ist traurig, dass Bonn auf diese Schätze nicht zurückgreift und die Planer sich mit der Hochschule für viele durchdachte fruchtbare Projekte so wenig kurzsch
- 1 von 8
- nächste Seite ›