Thema 6: Verkehr
Die neue Rheinuferpromenade soll als ganzheitlicher, weitestgehend verkehrsfreier Stadtraum insbesondere für eine verbesserte Aufenthaltsqualität aufgewertet werden. Hierfür sind die wichtigen Wege zwischen Rheinufer und Innenstadt besonders zu berücksichtigen. Für diese schwierigen aber überaus wichtigen Verknüpfungsbereiche des Ufers mit der Stadt sollen die Wettbewerbsteilnehmer Ideen entwickeln und eine fußgängerfreundliche Gestaltung vorschlagen. Das beinhaltet auch das Thema Barrierefreiheit, vor allem im südlichen Teil des Wettbewerbsgebietes. Der kontinuierlich zunehmende Radverkehr, sowohl der innerstädtische, der regionale wie der überregionale Verkehr, (Rheinradweg), erfordert, dass hierfür eine angemessene Lösung entwickelt wird.
Der Umfang der notwendigen Fahrerschließungen für die Anlieferung und touristische Verkehre muss geprüft und sichergestellt werden. Die Bereiche für den notwendigen motorisierten Verkehr müssen definiert werden.
Die Wettbewerbsteilnehmer als interdisziplinäre Teams aus Verkehrsplanern und Landschaftsarchitekten sollen mit ihrem Gestaltungsbeitrag eine andere, eigene verkehrsplanerische Konzeption für die Rheinuferpromenade vorschlagen, die der Intention einer zukunftsorientierten Lösung entspricht.
Welche Wünsche hätten Sie im Bereich Mobilität? Was wünschen Sie sich als Fußgängerin oder Fußgänger?
Im Eingabefeld auf der rechten Seite können Sie uns Ihre Anregungen zu diesem Thema mitteilen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich dafür zunächst anmelden bzw. registrieren müssen. Ihr Beitrag wird unten auf dieser Seite veröffentlicht. Dort können Sie alle eingereichten Beiträge kommentieren und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern diskutieren.
Denken Sie bitte daran, dass es für die Themen Freiraum/Vegetation/Klima, Öffentlicher Stadtraum, Kultur/Sport/Spiel, Tourismus/Gastronomie und für ein freies Thema jeweils eigene Dialoge gibt, in denen Sie Ihre Beiträge zu diesen Themen erstellen können.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
für Radfahrende an Kreuzungen in größeren Kurvenradien denken
Sollten Auto- und Radverkehr auch weiterhin (leider) getrennt geführt werden, hätte ich folgende Bitte im Sinne eines flüssigen Radverkehrs:
Da Zeitdruck kein Titel
Breite Fahrradstraße + Fußgängerwege (abgegrenzt)
Öffnung zur Innenstadt
Spazieren, verweilen und genießen sowie ein breiter Radweg
Direkt am Rheinufer sollte der Platz zum Spazieren beibehalten werden.
"Operngarage" stört
Dass die "Operngarage" Ein- und Ausfahrt am Rhein hat, stört. Am besten wäre, aber vielleicht nicht machbar, wenn es beides nicht gäbe. Es sollte aber nicht mehr beides vom Rhein her geben.
Fußgänger, Flaneure und Radfahrer bevorzugen!
Am Rheinufer gibt es viele Fußgänger, Flaneure und Menschen, die sich aufhalten, und es sollen durch höhere Attraktivität mehr werden. Gleichzeitig ist der Radweg am Rhein für Radfahrer zusammen mit dem rechtsrheinischen Radweg die wichtigste Achse.
Begrenzten Platz sinnvoller nutzen
Wieso gibt es hier (kostenlose) überirdische Parkplätze? Der motorisierte Verkehr sollte hier auf das unbedingt nötige Minimum reduziert werden.
Keine Shared Space
Es gibt Vorschläge, in diesem Bereich auch einen Shared Space anzudenken.
Davon ausgehend, dass der MIV weitgehend aus diesem Bereich entfernt wird, geht es nur um die Shared Space-Idee zwischen Fuß- und Radverkehr.
Verkehr - Rheinuferpromenade
Der MIV (motorisierter Individualverkehr) sollte im Bereich der Rheinuferpromade vollständig verschwinden. Stattdessen sollte es einen freien Platz zur Begegnung der Bonner*innen werden - das was am Bahnhofsvorplatz verpasst wurde.
Koexistenz versus Verdrängung
Die Verkehrssituation ist schwierig und das zu ändern, ist teuer und langwierig. Deshalb Stück für Stück rangehen und zunächst auf Koexistenz aller Verkehrsteilnehmer setzen.
Erlebnisort Rheinufer
Die heutige Fahrstraße und die oberirdischen Parkplätze sollten aufgegeben werden (Nur noch Anliefer- und Erschließungsverkehr). Stattdessen ist ein breiter Fahrradweg für den überregionalen und örtlichen Verkehr ist unbedingt erforderlich.
- 1 von 11
- nächste Seite ›