Bonn4Future - Wir fürs Klima
Im November 2019 hat der Bonner Stadtrat beschlossen, dass Bonn bis 2035 klimaneutral werden soll. Hierzu braucht es uns alle: BürgerInnen, Wirtschaft, Wissenschaft,
Kulturschaffende, Verwaltung und Politik. Der Mitwirkungsprozess „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ soll BonnerInnen dafür begeistern, an der Umgestaltung ihrer Stadt mitzuwirken. Basierend auf einem Bürgerantrag ist das Mitwirkungsverfahren gemeinsam von der Verwaltung mit der Zivilgesellschaft und ExpertInnen erarbeitet worden. Die Ziele: 1. Alle Beteiligten erfahren, was die Klimakrise bedeutet, dass sie gebraucht werden, um die Weichen richtig zu stellen und was sie tun können, damit die Veränderung zur klimaneutralen Stadt gelingt; 2. Der Prozess macht Mut, fördert Zusammenhalt und Engagement; 3. Diskussionen und Austausch unterstützen Politik und Verwaltung bei der Entwicklung von tragfähigen Maßnahmen; 4. Durch Information und Austausch erfahren die Maßnahmen der Stadt zum Klimaschutz mehr Verständnis und Akzeptanz.


DS 201084 (Mitwirkungskonzept); 200292 (Bürgerantrag)
Vorerst bis Frühjahr 2023
Die geplanten Klimaforen wurden durchgeführt.
719.000,00 EUR
Natur und Umweltschutz / Verkehr, Mobilität, ÖPNV
Es handelt sich um ein mehrstufiges Mitwirkungsverfahren, das aus verschiedenen Bausteinen besteht: In 2021 und 2022 sollen jeweils ein Klimatag (Tagesveranstaltung
mit Impulsvorträgen, Austauschmöglichkeiten und Gruppen-Arbeitsphasen) sowie ein bis zwei Klimaforen (Reflektions- und Planungstreffen von 200-250 Personen aus Verwaltung, Politik, VertreterInnen von Initiativen, BürgerInnen, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur; davon 100 BürgerInnen per Zufallsauswahl) stattfinden. Das Portal für Bürgerbeteiligung “Bonn Macht mit!” wird als interaktive Beteiligungsplattform in den Prozess einbezogen. Eine digitale „Bonner Nachhaltigkeitsplattform“ bündelt zudem Informationen und Angebote zu Initiativen und Projekten zur Klimaneutralität und zur Bürgerbeteiligung und weiteren Bonner Nachhaltigkeitsthemen. Begleitend wird ein Bildungs- und Kommunikationskonzept umgesetzt, um weitere MultiplikatorInnen zu gewinnen und diese zu schulen. So sollen weitere BürgerInnen erreicht und motiviert werden (Schneeballeffekt). „Bonn4Future“ wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Ein Prozess-Beirat begleitet das gesamte Verfahren. Über eine Fortsetzung des Verfahrens über 2022 hinaus ist nach Abschluss der ersten Phase zu entscheiden.
719.000,00 EUR
Anna Bönisch, Programmbüro Klimaneutrales Bonn 2035 (OB-23), Tel. 0228 77 5693, anna.boenisch@bonn.de