Zukunft des Sportplatzes Heiderhof
Von der Umwandlung des Sportplatzes Heiderhof in einen Kunstrasenplatz wird aufgrund des hohen zusätzlichen Kostenaufwandes für die unabdingbare Sanierung der defekten Entwässerungsanlagen des Umkleide- und Sanitärgebäudes und des Fußballplatzes abgesehen. Für den Sportplatz Heiderhof und das umliegende Gelände sollen alternative sportliche Nutzungsmöglichkeiten entwickelt werden, die insbesondere auch den nicht in Vereinen organisierten Sportlerinnen und Sportlern zur Verfügung stehen.
Beschluss des Hauptausschusses vom 27.06.2019, DS-Nr. 1910931EB7
Das Konzept für die zukünftige Nutzung des Sportplatzes Heiderhof soll in einer Planungswerkstatt ab Sommer 2020 erarbeitet werden, sobald die rechtlichen und hygienischen Auflagen für eine Beteiligung erfüllt werden können.
Die Ergebnisse aus der ersten Bürgerbeteiligung sollen die Basis der Planungswerkstatt sein, die mit einem landschaftsplanerischen Wettbewerb gestaltet wird.
Die Kosten werden auf etwa 1 Mio. € geschätzt.
Freizeit, Sport und Kultur
Es handelt sich um ein mehrstufiges Verfahren. In einer moderierten Präsenzveranstaltung mit Werkstattcharakter im November 2019 brachten die Anwohnerinnen und Anwohnen sowie die vor Ort aktiven Vereine und Initiativgruppen ihre Anregungen und Ideen zur Neugestaltung des Sportplatzes Heiderhof ein. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und ausgewertet und sollen jetzt in die Planungswerkstatt mit einem landschaftsplanerischen Wettbewerb einfließen. Im Rahmen des Planungswerkstatt soll es mehrere Möglichkeiten geben, die Vorschläge zu diskutieren und weitere Anregungen zu geben. Basierend auf den Ergebnissen der ersten Bürgerbeteiligung und der Workshops der Planungswerkstatt werden von drei Landschaftsplanungsbüros Konzepte für die zukünftige Nutzung des Sportplatzes Heiderhof erstellt und diese durch eine Empfehlungskommission beraten. Diese gib eine Empfehlung für einen der Entwürfe, der in den politischen Gremien beraten und verabschiedet werden soll.
ca. 72.000 Euro
Frau Klemp, Tel. 6725, Amt 52, Email: Brinja.Klemp@bonn.de
-