Wie können wir gemeinsam mehr Menschen erreichen?
Der Wandel zu einer klimaneutralen und lebenswerten Stadt wird nur gelingen, wenn möglichst viele mit dabei sind. Wir möchten im Mitwirkungsprozess Bonn4Future auch diejenigen erreichen, die sich bislang noch nicht so intensiv mit dem Thema beschäftigt haben. Und wir wollen Ihnen Mut machen, gemeinsam mit uns andere Menschen anzusprechen. So wecken wir unseren Slogan zum Leben: „Wir fürs Klima“.
Ihnen liegt die Zukunft unseres Planeten am Herzen? Sie wollen Teil von Bonn4Future sein? Dann teilen Sie uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern Ihre Ideen mit:
Wie können wir gemeinsam mehr Menschen erreichen? Was können wir gemeinsam tun um mehr Menschen zu erreichen?
Haben Sie Vorschläge, welche Wege genutzt werden sollen? Welche Art der Ansprache funktioniert? Und was jeder Einzelne tun kann, um möglichst viele Menschen für das Thema zu interessieren? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.
Diese können uns Sie über das Eingabefeld auf der rechten Seite mitteilen. Ihr Beitrag wird unten auf dieser Seite veröffentlicht. Dort können Sie alle eingereichten Beiträge kommentieren und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern diskutieren.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Recycling von Elektronik-Müll
Bei der Frage, wie man mehr Menschen erreichen kann, geht es meiner Meinung nach auch um die Frage, wie man Menschen die Mitwirkung erleichtern kann, und ein Beispiel ist der Umgang mit Elektronik-Müll.
Änderung Bebauungsvorschriften für höhere Gebäude
Höhere Häuser erlauben es, zusätzliche Wohnfläche mit wenig Ausfläche (=Wärmeverlust) zu schaffen. Die Bebauungspläne bzw. -vorgaben (§34) verbindern so, dass die Wohnhäuser effizienter gebaut werden.
Digitalisierung der Verwaltung
Warum schafft es die Stadt Bonn es seit Jahren nicht, ihre Verwaltung so zu digitalisieren, dass ich statt CO2 verursachender Fahrten eine Vielzahl von Bürgeranliegen digital von daheim erledigen kann?
Verbesserung Situation Radfahren
Die Radwege in Bonn sind oftmals in einem katastrophalen Zustand. Sehr häufig sind diese nicht ausreichend ausgebaut, meistens zu schmal ausgelegt, oftmals zugewuchert und dadurch noch schlechter nutzbar.
Mehr ÖPNV auf entkoppelten Spuren
Ein wesentlicher Baustein hin zur CO2 Reduktion ist die verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Diese werden dann attraktiv, wenn sie Preis- und Effizienzanreize bieten.
"Schwimmende Solarpanels"
Der Rhein hat abseits der Fahrrinne für Schiffe einige wenig genutzte Flachwasserbereiche. Diese könnten genutzt werden, um dort schwimmende Inseln zu verankern, die mit Solarmodulen ausgerüstet werden.
Express-Bahnen
Die Stadt- und Straßenbahnen fahren teilweise lange Strecken.
Vorrangschaltung für ÖPNV
Die Stadtbahnen und Strassenbahnen haben in vielen Bereichen Bonns eigene Verkehrskörper. Dennoch müssen sie mit den anderen Verkehrsteilnehmern an den Ampeln warten. Durch Vorrangschaltungen für den ÖPNV könnte der ÖPNV
Klimaneutrale Gebäudesanierung
Wo kann die Stadt klimaneutral Gebäude sanieren und bauen? Schneller als bisher braucht Bonn strengere Bau- und Sanierungsvorgaben für Gebäude.
Mitmachen belohnen
Die Stadt könnte in den Stadtteilen eine Art Workshop/Austausch/Infoveranstaltung organisieren, in der auch über praktische und einfache Möglichkeiten aufgeklärt wird, wie jede und jeder im Alltag dazu beitragen kann, dass Bonn klimaneutral und lebensw
- 1 von 2
- nächste Seite ›