Vorhabenliste
Hier können Sie sich informieren, welche Planungen in der Stadt verfolgt werden. Die Planungen werden im Einzelnen beschrieben und zu einer Vorhabenliste gebündelt. Es werden Vorhaben aufgenommen, bei denen ein Gestaltungsspielraum existiert und Bürgerbeteiligung grundsätzlich durchführbar ist.
Ziel der Vorhabenliste ist es, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger über geplante Projekte der Stadt informieren können und erfahren, ob und in welcher Form Bürgerbeteiligung geplant ist. Nur wenn bekannt ist, was die Stadt plant, können in der Öffentlichkeit auch Alternativen diskutiert und Konzepte gemeinsam entwickelt werden. Diese frühzeitige Information der Öffentlichkeit über städtische Vorhaben erfolgt über die Vorhabenliste. Frühzeitig bedeutet auch, dass einige der aufgeführten Projekte in einem Planungsstadium sind, in dem noch Fragen zur Umsetzung des Vorhabens, zu den Kosten, zur Bürgerbeteiligung etc. bestehen können.
Die Vorhabenliste wird laufend aktualisiert und erweitert.
Druckversion der gesamten Vorhabenliste (Stand 09/2020) zum Download
"Grootestraße / Lenaustraße" Bebauungsplan Nr. 6122-1
Das von der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 6122-1 betroffene Areal erstreckt sich zwischen der Grootestraße, der Lenaustraße und der an der Grootestraße gelegenen Kleingartenanlage.
Sanierungsmaßnahmen im Endenicher Park
Der Endenicher Park ist Bestandteil der Bonner Sportentwicklungsplanung.
Bau einer viergruppigen Kindertageseinrichtung in Bonn-Poppelsdorf, Rudolf-Stöcker-Weg/Mordkapellenpfad
Bebauungsplanverfahren zur Schaffung von Planungsrecht für die Errichtung einer viergruppigen Kindertagesstätte auf dem Gelände des ehemaligen Sankt Sebastian Jugendheims und der angrenzenden Freifläche
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 6522-3, Stadtbezirk Bonn, Ortsteil Nordstadt, Kaiser-Karl-Ring 59-61
Für ein Gebiet im Stadtbezirk Bonn, Ortsteil Nordstadt, zwischen Vorgebirgsstraße, Kaiser-Karl-Ring, Dorotheenstraße und Adolfstraße ist gemäß §§ 2 ff Baugesetzbuch (BauGB) der Bebauungsplan Nr.
Westbahn (oberirdische Straßenbahnverbindung von der Innenstadt in den Bonner Westen)
Erarbeitung und Untersuchung alternativer möglichst schienengebundener Routen zur eingestellten Planung der unterirdischen Trassenführung.
Kinder- und Jugendbeteiligung im Bereich Öffentlicher Spiel- und Freizeitflächen
Sobald es um den Neubau oder die Umgestaltung von Spiel- und Freizeitflächen geht, werden Kinder und Jugendliche regelmäßig beteiligt. Auch Eltern und Anwohner erhalten Gelegenheit der Mitsprache in Gestaltungsangelegenheiten.
Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Bonn-Auerberg
Für den Stadtteil Auerberg wird ein IEK als ein mehrjähriges strategisches Entwicklungskonzept erstellt. Alle relevanten Handlungsfelder werden einbezogen (z.B.
Bürgerdialog zum Haushalt auf "Bonn macht mit"
Den Bürgerinnen und Bürgern wird im Haushalt 2021/2022 je Stadtbezirk ein Budget zur Verfügung gestellt. Der Betrag beläuft sich auf insgesamt 220.000 EUR und wird nach der Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner auf die vier Stadtbezirke aufgeteilt.
Seilbahn Venusberg - UN-Campus (Verlängerung rechtsrheinisch)
Die Verwaltung prüft derzeit die Realisierung eines seilgeführten öffentlichen Verkehrsmittels, das eine Verbindung zwischen dem Venusberg mit seinem Wohnstandort, den Naherholungsflächen und den Kliniken mit dem im Tal liegenden Siedlungsbereichen mit
Grünflächenkonzept
Kategorisierung der Pflege der städtischen Grün- und Parkanlagen.Transparente Darstellung der Aufgaben und Arbeit.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›