Vorhabenliste
Hier können Sie sich informieren, welche Planungen in der Stadt verfolgt werden. Die Planungen werden im Einzelnen beschrieben und zu einer Vorhabenliste gebündelt. Es werden Vorhaben aufgenommen, bei denen ein Gestaltungsspielraum existiert und Bürgerbeteiligung grundsätzlich durchführbar ist.
Ziel der Vorhabenliste ist es, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger über geplante Projekte der Stadt informieren können und erfahren, ob und in welcher Form Bürgerbeteiligung geplant ist. Nur wenn bekannt ist, was die Stadt plant, können in der Öffentlichkeit auch Alternativen diskutiert und Konzepte gemeinsam entwickelt werden. Diese frühzeitige Information der Öffentlichkeit über städtische Vorhaben erfolgt über die Vorhabenliste. Frühzeitig bedeutet auch, dass einige der aufgeführten Projekte in einem Planungsstadium sind, in dem noch Fragen zur Umsetzung des Vorhabens, zu den Kosten, zur Bürgerbeteiligung etc. bestehen können.
Die Vorhabenliste wird laufend aktualisiert und erweitert.
Druckversion der gesamten Vorhabenliste (Stand 09/2020) zum Download
Grundsatzbeschluss zur tlw. Ãnderung des Bebauungsplanes Nr. 7517-10 "Am Götgesbach"
Vorgesehen ist die Errichtung von Einzel- und Doppelhäusern (ca. 12 Wohneinheiten).
"Clara-Schumann-Gymnasium" Bebauungsplan Nr. 6621-2
Mit der Umstellung auf ein 9-jähriges Gymnasium ist die Erweiterung der Klassenräume und der Schulsporthalle notwendig. Dafür muss neues Planungsrecht geschaffen werden.
Fortschreibung Nahverkehrsplanung einschließlich ÖPNV Planung
Fortschreibung des Nahverkehrsplans zur Anpassung des ÖPNV-Angebots an aktuelle Erfordernisse unter Berücksichtigung der verkehrspolitischen Ziele der Stadt Bonn
Masterplan Projekt Frankenbad - Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes
Durch den Beschluss des Rates vom 22.09.2016 wurde im Rahmen des Bäderkonzeptes die Aufgabe der Schwimmbadnutzung im Frankenbad nach der Inbetriebnahme des neuen Hallenbads beschlossen.
“Im Dahl“ Bebauungsplan Nr. 7425-19
Das Plangebiet liegt im Ortsteil Buschdorf und wird umgrenzt durch eine zweigeschossige Bebauung. Bisher ist diese Fläche als "Fläche für den Gemeinbedarf" im
Hochwasserschutz Graurheindorf
Um die Ortslage von Graurheindorf vor Hochwasser des Rheins schützen zu können, bedarf es neben dem direkten Hochwasserschutz am Rheinufer einer Verlegung des Rheindorfer Bach um den Ort innerhalb einer Altrheinarmrinne.
Städtebauliche Entwicklung "Ehem. Christian-Miesen -Grundstück" in Bonn-Dottendorf
Das ehemalige Miesengelände umfasst ein circa 45.000 m² großes Gebiet zwischen der Dottendorfer Straße, der Christian-Miesen-Straße, dem Gelände des Heizkraftwerkes Süd sowie dem Bahnkörper der Strecke Köln-Koblenz der Deutschen Bahn AG im Ortsteil Dot
Universitäts-Campus in Bonn-Endenich - Bauleitplanverfahren Nr. 6421-1
Entwicklung bzw. Ausbau des Universitätscampus am Standort Bonn-Endenich. Das hierfür erforderliche Bauleitplanverfahren wird auf Grundlage eines im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs ermittelten Siegerentwurfes aus dem Jahr 2012 durchgeführt.
Freiraumachse "Stockentor - Alter Zoll" Kontext: Masterplan I.Stadt
Planerische und bauliche Umsetzung der dringend zu überarbeitenden Zuwegung zum Rheinufer aus der Innenstadt vor dem Universitätsgebäude über den Stadtgarten und den Alten Zoll. Anbindung der Innenstadt Bonn an den Rhein.
Quartiersdialog in Kessenich und Dottendorf
Im Zuge der politischen Beratung zur Gestaltung des Geländes am Rheinweg Süd wurde die Verwaltung vom Rat der Stadt Bonn beauftragt, Entwicklungsperspektiven für den Bereich entlang der Bahntrasse zwischen Reuterbrücke und Dottendorfer Straße zu entwer
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›