Vorhabenliste
Hier können Sie sich informieren, welche Planungen in der Stadt verfolgt werden. Die Planungen werden im Einzelnen beschrieben und zu einer Vorhabenliste gebündelt. Es werden Vorhaben aufgenommen, bei denen ein Gestaltungsspielraum existiert und Bürgerbeteiligung grundsätzlich durchführbar ist.
Ziel der Vorhabenliste ist es, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger über geplante Projekte der Stadt informieren können und erfahren, ob und in welcher Form Bürgerbeteiligung geplant ist. Nur wenn bekannt ist, was die Stadt plant, können in der Öffentlichkeit auch Alternativen diskutiert und Konzepte gemeinsam entwickelt werden. Diese frühzeitige Information der Öffentlichkeit über städtische Vorhaben erfolgt über die Vorhabenliste. Frühzeitig bedeutet auch, dass einige der aufgeführten Projekte in einem Planungsstadium sind, in dem noch Fragen zur Umsetzung des Vorhabens, zu den Kosten, zur Bürgerbeteiligung etc. bestehen können.
Die Vorhabenliste wird laufend aktualisiert und erweitert.
Druckversion der gesamten Vorhabenliste (Stand 09/2020) zum Download
Bauleitplanverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr.8124-24 "Wohnpark 2"
Für das Gebiet im Stadtbezirk Beuel, Ortsteil Vilich-Müldorf zwischen der Stadtbahnlinie 66 im Norden, dem Mühlenbach im Westen, der Sankt Augustiner Straße (B 56) im Süden und der Bundesgrenzschutzstraße im Osten ist der Bebauungsplan Nr.
Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8021-19 (ehem. Gartenbetrieb Am Landgrabenweg) R(H)EINWOHNEN
Die M & LP Rhein-Wohnen GmbH & Co. KG hat mit Datum vom 15.07.2016 einen Antrag auf Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für eine ca. 25.000 qm große Fläche am Landgrabenweg gestellt.
Hochwasserschutz Graurheindorf
Um die Ortslage von Graurheindorf vor Hochwasser des Rheins schützen zu können, bedarf es neben dem direkten Hochwasserschutz am Rheinufer einer Verlegung des Rheindorfer Bach um den Ort innerhalb einer Altrheinarmrinne.
Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Bonn-Auerberg
Für den Stadtteil Auerberg wird ein IEK als ein mehrjähriges strategisches Entwicklungskonzept erstellt. Alle relevanten Handlungsfelder werden einbezogen (z.B.
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 6224-1„Im Schildchen / Otto-Hahn-Straße“ im Stadtbezirk Bonn, Ortsteil Buschdorf
Auf dem ca. 5200 m² großen städtischen Grundstück des ehemaligen Studieninstitutes ist die Realisierung von innovativen Wohnformen und sozialen Einrichtungen vorgesehen.
Verlängerung des Teufelsbachweges bis zur L 83n
Zur Entlastung von Pützchen/Bechlinghoven vor Durchgangsverkehr und in Verbindung mit der geplanten Anschlussstelle Maarstraße bzw.
196. FNP-Änderung Büro- und Gewerbepark Villich
Mit der Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, die bisher als gewerbliche und gemischte Baufläche mit erhöhtem Grünanteil dargestellten Flächen dahingehend zu entwickeln, dass hier ein Büro- und Gewerbepa
Freiraumachse "Stockentor - Alter Zoll" Kontext: Masterplan I.Stadt
Planerische und bauliche Umsetzung der dringend zu überarbeitenden Zuwegung zum Rheinufer aus der Innenstadt vor dem Universitätsgebäude über den Stadtgarten und den Alten Zoll. Anbindung der Innenstadt Bonn an den Rhein.
Seilbahn Venusberg - UN-Campus (Verlängerung rechtsrheinisch)
Die Verwaltung prüft derzeit die Realisierung eines seilgeführten öffentlichen Verkehrsmittels, das eine Verbindung zwischen dem Venusberg mit seinem Wohnstandort, den Naherholungsflächen und den Kliniken mit dem im Tal liegenden Siedlungsbereichen mit
Reuterpark "Ein Platz für Alle"
Im Jahr 2015 wurde das durch den Initiativkreis gestartete Projekt "Ein Platz für Alle" durch Beschluss des Hauptausschusses unterstützt.
- 1 von 8
- nächste Seite ›