Ihre Anregungen zur Gestaltung der Bonner Bäderlandschaft

Hier können Sie uns Ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen zur zukünftigen Gestaltung der Bonner Bäderlandschaft mitteilen. Wie soll die Bäderlandschaft ihrer Meinung nach in Zukunft aussehen? Was ist Ihnen bei den Bonner Bädern besonders wichtig?
Nutzen Sie bis zum 12. Juni die Chance und teilen Sie uns Ihre Anregungen mit.
Im Eingabefeld auf der rechten Seite (auf mobilen Geräten unterhalb dieses Textes) können Sie Ihren Beitrag erstellen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich dafür zunächst anmelden bzw. registrieren müssen. Unten auf der Seite finden Sie die Beiträge der anderen Nutzerinnen und Nutzer. Sie haben die Möglichkeit, diese Beiträge zu bewerten, zu kommentieren und sich mit anderen Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Frankenbad zum Leuchtturmprojekt für Kultur und Sport unter einem Dach weiter entwickeln
Das Frankenbad genießt als Baudenkmal unter allen Bestandsbädern eine Sonderstellung. Für alle anstehenden Nutzungsvarianten stellt der denkmalpflegerische Bindungsplan gleichermaßen eine Beurteilungsgrundlage dar.
Warum dieses verfahren jetzt
1. Es sind nur 26 Millionen zur Sanierung vorhanden 22 Mill werden für das hardbergbad benötigt. Da bleibt nicht mehr viel Geld über
Bäder erhalten. Sanieren. Verantwortung. Bonn.
Vorschlag: Bezirksbäder für die wachsende Bevölkerung sanieren. Freibäder erhalten. Schulschwimmen ausbauen. Wie bereits längst beschlossen. Vorschlag: Ein ehrlicher Neuanfang wie von den Bonnern in Umfragen ermittelt.
Kurze Beine, kurze Wege
Gerade Kinder sollten möglichst früh ihr Stadtteilbad (vor allem das Freibad) allein oder mit Freunden besuchen können.
Frankenbad instandsetzen und ganzjährig öffnen
Instandsetzung des Frankenbades und Ergänzung des Angebotes um Sauna und Dampfbäder in ungenutzten Kellergeschossen/Umkleiden. Ganzjährige Öffnung. Unter Wahrung des Denkmalschutzes.
Erhalt der Hallenbäder in den Stadtteilen
Ich plädiere für den Erhalt und die Sanierung der
Hallenbäder (Frankenbad, Beueler Bütt, Hardtbergbad,
Kurfürstenbad). Dabei sollte man sich angesichts der Bonner
Helga Effelsberg
Ich wünsche mir dezentrale Stadtteilbäder, also kurze Wege und dabei Angebote für alle Altersgruppen, sowohl Freibäder als auch Hallenbäder
Bäder müssen bürgernah sein
Welchen Zweck haben städtische Bäder? In erster Linie sollen sie den Bürgern dienen:
Hallenbäder und Freibäder für alle, anstelle von Spaßbädern für wenige
Kurze Wege, akzeptable Preise und an die Bedarfe angepasste Öffnungszeiten für SchülerInnen, Senioren, Berufstätige und Arbeitssuchende.
Grünes Frankenbad als Pilotprojekt
Sanierung Frankenbad als urbanes, barrierefreies Sport- und Familien schwimmbad mit Familienbereich im Innenhof sanieren, energetisch optimal mit Solarthermie, BHKW, neuem Dach, barrierefreiem Zugang, aus der Innenstadt ohne Auto erreichbar.
- 1 von 36
- nächste Seite ›