Bonn4Future - überlegen Sie mit!

Bonn wird bis 2035 klimaneutral. Dieses ehrgeizige Ziel erreichen wir nur mit Ihnen gemeinsam. Am Anfang der verbleibenden Jahre steht daher ein zweijähriges Beteiligungsprojekt. Zu Beginn dieses Verfahrens stellen wir uns und Ihnen dabei die Frage:
Was muss passieren, damit unser Mitwirkungsverfahren Bonn4Future gelingt? Wie erreichen wir, dass möglichst viele dabei sind?
Mit dem eigentlichen Verfahren stehen wir noch am Anfang. Das Projektteam wird erst Schritt für Schritt das bestehende Konzept in konkrete Planungen verwandeln können. Auch Bonn-macht-mit.de soll hierbei eine Rolle als Ideen- und Austauschplattform spielen. In den kommenden Monaten kommen wir mit Ihnen also mehr und mehr in den Dialog.
Aber schon jetzt können Sie dazu beitragen, dass unser Projekt ein Erfolg wird. Werden Sie kreativ und tauschen Sie sich aus.
Im Eingabefeld auf der rechten Seite können Sie uns Ihre Anregungen zu diesen Fragen mitteilen. Ihr Beitrag wird unten auf dieser Seite veröffentlicht. Dort können Sie alle eingereichten Beiträge kommentieren und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern diskutieren.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Wasserschalen für Insekten an öffentlichen Gartenstellen
Heute beim spazierengehen am Rhein (nähe Kennedybrücke) gibt es die wunderschön bepflanzten Stellen. Fast wäre ich auf eine Biene getreten, die schwach auf dem Asphalt entlang ging.
Einbindung der Rheinfähren in ÖPNV-Tickets
In Amsterdam gibt es 7 Fähren, die in kurzen Taktzeiten Fahrradfahrer und Fußgänger kostenlos auf die andere Ufer-Seite von Amsterdam bringen.
Radschnellwege
Im Rahmen des Projektes "Kommunaler Klimaschutz NRW" mit dem besonderen Förderbereich "Emissionsfreie Innenstadt" plant die Stadt Bonn, für das Teilprojekt "Radschnellrouten" ca. 6,1 Mio € auszugeben, wobei dies mit ca.
Kaminemissionen
In unserer Wohnumgebung in Bonn- Endenich sind noch etliche alte Feuerungsanlagen in Betrieb, welche vor allem in den Morgen- und Abendstunden einen unglaubliochen Rauch emittieren, so dass es uns als Berufstätige in den Wintermonaten oft nicht möglich
Keine Versiegelung mit dunklen Farben
Schwarzer Asphalt wärmt sich in der Sonne stärker auf als ein heller Straßenbelag oder ein Grünstreifen. Bonn könnte bei Straßensanierungen grundsätzlich stets hellen Asphalt verwenden.
Grüne Welle für ÖPNV
Es wäre hilfreich, wenn der ÖPNV (Straßenbahnen und Busse) durchgängig im Verkehrssystem bevorzugt würde.
Grasschnitt vs. Insektensterben
Das Thema Insektensterben ist seit geraumer Zeit in aller Munde und es werden große (leider in erster Linie nur gedankliche) Anstrengungen unternommen, diesem entgegenzuwirken.
Laubbläser - Klima- und Nervenbelastung
Zur Reinigung von Straßen und Freiflächen werden vielfach Laubbläser verwendet. Die im Einsatz stehenden Gerät sind zur Großteil benzinbetrieben und wirken sich negativ auf das Klima aus.
Mehr Werbung durch Poster, Flyer, Postkarten
Es ist wichtig, dass möglichst viele Leute von den BürgerInnenbeteiligungsverfahren mitbekommen, damit auch alle die Möglichkeit haben ihre Meinung abzugeben.
Neuordnung des Verkehrs
Wenn es mit der Verkehrswende in Bonn klappen soll, muss dem ÖPNV absoluter Vorrang vor anderen Verkehrsträgern eingeräumt werden.
- 1 von 7
- nächste Seite ›