Informationen
November/Dezember 2022: Aktueller Sachstand der Vorplanung und weitere Onlinebeteiligung

Erfahren Sie mehr über den aktuellen Planungsstand im November 2022. (Lesen Sie mehr dazu)
Planungsstand November 2022: 1. Bauabschnitt – Alter Zoll bis Josefstraße
Erfahren Sie mehr über den aktuellen Planungsstand im November 2022 für den 1. Bauabschnitt - Alter Zoll bis Josefstraße (Lesen Sie mehr dazu)
Planungsstand November 2022: 2. Bauabschnitt – Josefstraße bis Rosental
Erfahren Sie mehr über den aktuellen Planungsstand im November 2022 für den 2. Bauabschnitt – Josefstraße bis Rosental (Lesen Sie mehr dazu)
Die Planungen zur Bonner Rheinpromenade gehen in die nächste Phase
Die Stadt Bonn hat im vergangenen Jahr einen landschaftsarchitektonischen Wettbewerb mit dem Ziel ausgeschrieben, einen geeigneten Vorentwurf für die Umgestaltung der Rheinuferpromenade zu erhalten.
Ergebnis des Wettbewerbs: Bonner Rheinufer wird ein Ort zum Verweilen und Flanieren

Das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Gerd Aufmkolk hat sich bei seiner Sitzung am 8. Oktober 2021 einstimmig für die Pläne von Planorama ausgesprochen.
Landschaftsarchitektonischer Wettbewerb – das Verfahren zum konkreten Plan und späterem Umbau
Gerade bei prominenten Orten und großen Herausforderungen garantiert die Wahl eines Planungswettbewerbs gute Lösungen. Hierbei werden mehrere Planungsbüros aufgefordert für den gleichen Raum Lösungen zu finden.
Der Ort um den es geht
Das Wettbewerbsgebiet umfasst das gesamte städtische Rheinufer der Bonner Innenstadt einschließlich der gegenwärtigen Verkehrsflächen. Es erstreckt sich über ca. zwei Kilometer von Rosental bis Zweite Fährgasse.
Kommen Sie mit auf einen digitalen Spaziergang

Auf Grund der Corona-Pandemie können die geplanten Spaziergänge leider nicht stattfinden. Gehen Sie deshalb mit Moderator Michael Lobeck und Prof. Benedikt Stahl auf eine virtuelle Tour zu markanten Stationen auf und an der Rheinuferpromenade.
Digitale Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger am 5. März

Als weiterer Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung wird eine Onlineveranstaltung als Videokonferenz mit interessierten Bonnerinnen und Bonnern durchgeführt. Diese findet statt am
Freitag, der 5. März 2021, 18:00 bis 19:45 Uhr.
Downloads
Veranstaltungen
Dialogarchiv

Ihre Meinung zum Stand der Vorplanung (November 2022)
Der Wettbewerbsbeitrag des Planungsbüros Planorama aus Berlin war im Oktober 2021 als Sieger aus dem Wettbewerbsverfahren für die Gestaltung der Rheinuferpromenade hervorgegangen.

Was sagen Sie zum Siegerbeitrag?
Das Team von Planorama, deren Beitrag den Wettbewerb zur Umgestaltung der Rheinuferpromenade gewonnen hat, erhält nun den Auftrag, auf Grundlage des Wettbewerbskonzepts die weitere Planung zu konkretisieren und dabei die Anmerkungen der Bonner*inn
Thema 1: Der Rhein ist für mich…
Hier können Sie offene Punkte und Anregungen, sowie Ihre ganz persönliche Einschätzung zum Thema Rhein einbringen. Was bedeuten der Rhein und das Rheinufer für Sie?
Thema 2: Freiraum/Vegetation/Klima
Bei den Entwürfen für die Rheinpromenade sind die Auswirkungen des Klimawandels zu beachten. Der aktuelle Versiegelungsgrad im Wettbewerbsgebiet soll konzeptabhängig deutlich verringert, der Anteil der Vegetationsflächen erhöht werden.
Thema 3: Öffentlicher Stadtraum Rheinufer
Als öffentlicher Raum hat das lange schmale Ufer vielfältige, teils gegenläufige Nutzungsanforderungen zu erfüllen: Im Promenadenbereich ist das Ufer ein Flanierraum mit eingestreuten Ruhezonen und Sitzmöglichkeiten.
Thema 4: Kultur, Sport und Spiel
Entlang des nördlichen, innerstädtischen Ufers reihen sich zentrale Kultur- und Bildungseinrichtungen mit großem Besucheraufkommen auf, die bisher keinen räumlichen Bezug zum Rheinufer haben.
Thema 5: Tourismus und Gastronomie
Die Neugestaltung der Rheinuferpromenade wird für die Bürgerinnen und Bürger der wachsenden Stadt geplant. Bonn ist zugleich ein überaus attraktives und weltweit berühmtes Touristenziel.
Thema 6: Verkehr
Die neue Rheinuferpromenade soll als ganzheitlicher, weitestgehend verkehrsfreier Stadtraum insbesondere für eine verbesserte Aufenthaltsqualität aufgewertet werden.