Klimaneutral mobil sein – wie schaffen wir das?

Der Beteiligungszeitraum wurde bis zum 27. März verlängert
Im Bonn der Zukunft bewegen wir uns klimaneutral fort. So hat es die Stadt beschlossen und das ist unser Beitrag zu einer fairen und nachhaltigen Welt.
Wir wissen auch was es dafür braucht – das haben Fachleute und Politik in den vergangenen Jahrzehnten schon sehr konkret gemacht: Weniger Autoverkehr, mehr zu Fuß, per Rad oder ÖPNV. Kurze Wege durch gute Versorgung im direkten Lebensumfeld. Und wo es ohne Auto nicht geht werden Carsharing und Motoren mit alternativen Antrieben genutzt. Und doch ändert sich zu wenig bzw. nicht schnell genug. In Zukunft soll es außerdem sicher, bequem und inklusiv sein, mobil zu sein – das wünschten sich die Teilnehmenden des ersten Bonn4Future-Klimaforums.
Nun die Frage an Sie:
Klimaneutral mobil sein – wie schaffen wir das? Wie sorgen wir dafür, dass wir sicherer, bequemer und inklusiver unterwegs sein können?
Was hindert uns? Und was brauchen wir, damit und das gelingt?
Es geht hierbei nicht so sehr um die Frage, wie der klimaneutrale Verkehr in Zukunft aussehen muss – sondern darum, wie wir dahin kommen.
Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und Anregungen! Diese können Sie bis einschließlich 27. März in das Formular auf der rechten Seite eintragen. Ihr Beitrag wird dann unten auf dieser Seite veröffentlicht. Dort können Sie auch alle schon eingereichten Beiträge sehen und sich mit anderen Nutzerinnen und Nutzern austauschen.
Alle Ideen fließen in unser nächstes Klimaforum am 10. und 11. Juni ein. Die Teilnehmenden stellen sich dort die gleichen Fragen und werden dankbar für Ihre Anregungen sein. Die Ergebnisse des Klimaforums helfen dann Politik und Verwaltung dabei, Maßnahmen zu beschließen bzw. umzusetzen.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Sinnvolle Vorschläge
- "Kosten"/Ticketloser ÖPNV
Autofreies Bonn - Lernen von anderen Städten - Wie gehen wir das an
Wenn wir uns auf den Weg zu einer autofreien Stadt machen wollen, sollten wir uns mit ganz oder teilweise autofreien Städten vernetzen. In Deutschland sind einige Städte schon weiter.
Seilbahn durchsetzen!
Die Politik sollte den Bau der Seilbahn mit Macht vorantreiben. Evt. Bedenken werden im Planfeststellungsverfahren thematisiert. Bitte nicht nochmal ein Bedenkenträger-Desaster wie beim Freizeitbad oder beim Konzerthaus.
Tempo 30 und Vorrang für Fußgänger & Radler
- Einführung Tempo 30 wo immer es geht. Die gesetzlichen Grenzen ausschöpfen.
- Ampelschaltungen mit Vorrang für Fußgänger und Radfahrer. Keine langen Wartezeiten für Fußgänger und Radler.
Nutzung des öffentlichen Raums kostet Geld
Deutliche Anhebung der Parkgebühren auf öffentlichen Flächen
ÖPNV ausbauen, digitalisieren, subventionieren
Es muss gelingen, die Bonner dazu zu bringen, auf ihr eigenes Auto zu verzichten. Nur dann kann die Mobilitätswende gelingen.
Baut Fahrradwege und Bürgersteige
Also von der Distanz her kann ich eigentlich jedes Ziel auch mit dem Fahrrad erreichen und würde das auch gerne. Allerdings gibt es Bereiche in Bonn wo man wirklich nicht sicher und guten Gewissens fahrradfahren kann. Da nehme ich dann doch das Auto.
Freier ÖPNV für alle Bonner*innen durch mtl. Abgabe aller Einwohner
Die Idee, die Autos in der Stadt zu reduzieren, ist gut. Durch mehr 30km/h-Zonen, weniger Parkflächen etc. wird Autofahren in der Stadt auch zunehmend unattraktiver gemacht.
Mitfahrbänke etablieren
andere Kommunen (vor allem ländliche Gemeinden) haben bereits tolle Konzepte. Einfach Ideen für die Außenbezirke der Stadt Bonn kopieren.
Parkverbot für Wohnmobile oder teuren Parkausweis
Die Anzahl der geparkten Wohnmobile in den Wohngebieten ist exorbitant gestiegen. Sie sind in der Regel Zweit- oder Drittfahrzeuge und parken kostenfrei in nicht parkraumbewirtschafteten Straßen und Plätzen.
- 1 von 5
- nächste Seite ›