Finale Abstimmung Dialog zum Haushalt 2023/2024
Die zuständigen Fachämter der Stadtverwaltung haben die in der ersten Phase des Dialogs zum Haushalt eingereichten Vorschläge im Hinblick auf Zuständigkeit, Umsetzbarkeit und anfallende Kosten überprüft und im Ergebnis bewertet, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen durchgeführt werden könnten.
Bis zum 26. März 2023 hatten Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme für Ihre bevorzugten Vorschläge abzugeben. Die beliebtesten Vorschläge werden nun den Bezirksvertretungen und dem Rat vorgelegt.
Die Leihbar Bonn möchte sich vergrößern
Die Leihbar Bonn gibt es jetzt seit knapp 1,5 Jahren. Unser Angebot, über 200 Dinge kostenlos auszuleihen, statt diese selbst zu kaufen, wird von den Bürger*innen Bonns sehr gut angenommen. Im ersten Jahr gab es über 300 Ausleihen, Tendenz steigend.
weiterlesenStarthilfe für das neue Repaircafé an der Bonner Müllverwertungsanlage, denn Repaircafés sind ein sehr guter Ort für Begegnungen, sind gut fürs Klima, Ressoucenschonung und alle Bürger .
Bonn hat grundsätzlich ein gutes Netz mit Repaircafés und dem MakerSpace. Hier können Bürger*innen defekte Geräte unter fachkundiger Anleitung reparieren. Auch eigene Ideen können in den Werkstätten besprochen und umgesetzt werden.
Miniwälder in der Stadt, Miyawaki forest anlegen
Um so stark wie möglich die Temperatur der Stadt auszugleichen
Staub aus der Luft zu filtern
Die Wasserspeicherkapazität des Bodens stark zu verbessern
Tieren einen Rückzugsort zu bieten
und dabei kostengünstig in der Pflege zu sein:
Outdoor Fitness am Rheinufer
Das Rheinufer in Bonn lädt viele Menschen zum Laufen, Fahrradfahren und anderen sportlichen Aktivitäten ein. In der Rheinaue gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Outdoor-Fitnessanlage (mit Klimmzugstangen etc.) zu nutzen.
weiterlesenCommunity Space in Neu-Tannenbusch
Unsere Idee ist es, einen Ort zum Arbeiten, Lernen und Entspannen zu eröffnen für all die Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen, die einen solchen Ort neben dem eigenen Zuhause brauchen.
weiterlesenFörderung von gemeinschaftlichen Klimaschutzaktionen und –projekten
Klimaschutz-Initiativen haben in Bonn schon viel in Bewegung gesetzt. Die Stadt Bonn sollte daher nach dem Vorbild anderer Städte Engagement für gemeinschaftliche oder nachbarschaftliche Klimaschutz Projekte fördern, zum Beispiel im Bereich
• Unsere Straße der Zukunft“ (Mobilität)
Verbesserung des Busbahnhofes (Innenstadt)
Wir wünschen uns dort
- mehr Mülleimer
- Aufenthaltsmöglichkeiten für Obdachlose und Drogenabhängige
- schönere und saubere Gestaltung
Klasse 9d des Helmholtz-Gymnasium
weiterlesenMehr öffentliche Toiletten in der Rheinaue
In ganz Bonn gibt es zu wenige öffentliche Toiletten, besonders aber in der Rheinaue könnte es definitiv mehr geben.
weiterlesenMoos-Schallschutz-Wände an der Bahnlinie
Mit lebendem Moos bepflanzte Wände als Schallschutz und zum wegfiltern des aufgewirbelten Staubs entlang der Bahnlinie aufstellen.
Es gibt einen Prototy im Innovationsraum der Telekom, der mit einem solarbetriebenen Ventilator arbeitet, der Wasser aufsprüht.
Initiative gegen die Bodenversiegelung in privaten Gärten
Seit meinem diesjährigen Umzug von Köln nach Bonn habe ich die guten Seiten in Lessenich schätzen gelernt. Allerdings wäre ich dankbar für eine Initiative der Stadt.
Sichere Fahrradparkplätze Innenstadt/Marktplatz
In der Innenstadt gibt es mir fast keine bekannten Parkplätze für Räder, was mich davon abhält, das Rad zu benutzen, wenn ich in die Innenstadt möchte. Die einzigen Stellplätze an der Bushaltestelle „Markt“ sind überfüllt mit niedriger Abholungsfreqienz.
Radstellplätze Hauptbahnhof Bonn
Am HBF gibt es zu wenige Radstellplätze bzw. sehr viele "Fahrradleichen".
Entweder sollten mehr Stellplätze geschaffen werden oder regelmäßig "Radleichen" nach gewisser Zeit entfernt werden.
Wasserspielpatz fuer Kinder
Ich wuensche mir fuer die Kinder in Bonn mehr attraktive Freizeit Möglichkeiten im freien.
Wasserspielplatz mit Pumpen Kanälen, Baggern etc damit die neue Generation nicht nur mit Sand sondern auch Wasser Spaß haben darf.
Hochachtungsvoll.
weiterlesenAufenthaltsmöglichkeit in der Stadt
Um am Stadtleben teilnehmen zu können, kann man sich aktuell nur in Café treffen.
weiterlesenApfelbäume für alle
Öffentliche Apfelbäume in der Innenstadt (Hofgartenwiese), bieten Schatten, Naschgarten
Liebfrauenschule, 9a
weiterlesenBegrünung der Innenstadt
Wir wünschen uns, dass die Innenstadt der Bundesstadt Bonn grüner wird. Hierfür wollen wir eine stärkeren Ausbau des Stadtgrüns durch die Schaffung/Bepflanzung von Beeten und öffentlichen Plätzen in der Innenstadt (evtl. auch Bäume an geeigneten Plätzen).
weiterlesenPV-überdachte Stadtmöbel & Solar-Parklets fürs Bönnsche Viertel (Nordstadt)
Photovoltaik-Projekt zum gemeinschaftlichen Bau & Aufstellung von „Solar Parklets“ (auf früheren Parkplätzen) in der inneren Nordstadt & andere mit PV-Paneelen überdachte Stadtmöbel (z.B.
weiterlesenKippensammler "Ballot Bins", "Kippster"
Mit Abstimmungsbehältern werden Zigarettenkippen gesammelt, damit diese nicht im Wasserkreislauf landen.
Beispiel Berlin hat zwei Systeme:
Londoner "Ballot bin"
Stuttgarter "Kippster"
Funfaktor daher wird es viel benutzt.
Sauberkeit durch Erhöhung Mülleimerfrequenz und Beseitigung
Ich empfinde ein große Vermüllung Bonns. Vor allem an rheinnahen Orten wie z.B. das Rheinufer, aber auch auf Grünfläche zwischen/an Straßen (bspw. Welschnonnenstrasse). Gleichzeitig erlebe ich, dass die vorhandenen Mülleimer
a) reduziert werden (bspw. Rhein Richtung Römerbad)
"Pfand gehört daneben!" - Pfandringe um Mülleimer
Damit Pfandflaschen nicht im Mülleimer landen und von Flaschensammler*innen herausgeholt werden müssen, soll ein Modellprojekt auf belebten Plätzen und in der Innenstadt gestartet werden.
öffentliche Toiletten
Jeder und jede kann jederzeit eine Toilette in der Gastronomie besuchen ohne dort etwas zu verzehren oder etwas zu bezahlen.
Ticketpreise SWB
Fahrten sind zu teuer eine Familie nimmt dann das Auto und der ÖPNV ist keine echte Alternative. Auch die Kurzstrecke könnte länger sein.
weiterlesenSanierung Radweg Kölnstraße stadtauswärts
Auf der Kölnstraße stadtauswärts vor und hinter dem Sportpark Nord stören die nicht angepassten Übergänge bei den Querstraßen. Könnte man mit kleinem Aufwand anpassen, würde das Fahren deutlich angenehmer machen.
weiterlesenBegrünung des Busbahnhofs
Kleine Inseln und Randstreifen mit blühenden Sträuchern und Bäumen, für eine wohlige Atmosphäre am Busbahnhof.
Ein Plus für Bewohner und Besucher, die einen ersten Eindruck von der Stadt bekommen.
Außerdem mehr Mülleimer und eine engere Zusammenarbeit mit BonnOrange.
City Art
Bunte/ kreative Zebrastreifen, Bunte Mülleimer, coole Mustern auf den Ampeln, mehr Kunst/ Street Art in der Stadt
Klasse 9b Liebfrauenschule Bonn
weiterlesenMehr Sitzgelegenheiten in Bonn
Mehr Sitzgelegenheiten mit und ohne Tischen an öffentlichen Plätzen:
- Rheinaue
- am Rhein
- in Parks
- Hofgarten
- am Schlossgarten
- Poppelsdorfer Allee
- Spielplätzen
Klasse 10a/ 10b der Emilie-Heyermann Realschule
app "Nachrichten aus Bonn" verbessern und bekanntmachen
1. Ausschliesslich für Bonner relevante Informationen wie z.B. bonn-macht-mit.de Beteiligungsverfahren bis zum x.y.z noch eine Woche. Sperrungen von Strassen. Neue Radwege....in der App anzeigen.
2. Nach Stadtteilen sortiert Informationen Monat/Tag:
Mehr Stellen um Fahrräder abzustellen
Im öffentlichen Raum der Bonner Innenstadt und drum herum würden wir mehr Stellen für die Abstellung von Fahrrädern bauen, teils auch überdacht, und teils mit Ladestationen für E- Räder.
Von der 9b der Liebfrauenschule Gymnasium, Bonn
weiterlesenBonn vermüllt
Regelmäßig stelle ich fest, dass Bonn zu vermüllen scheint. An Wochenenden sehen die Rheinaue und auch die Fußwege am Rhein sowie der Innenstadtbereich aus wie eine "Müllkippe".
weiterlesenJugendspielplatz
Jugendspielplatz
Spielplatz mit vielen Attraktionen z.B XXL Rutschen , Kletterwald (Ninja Worrier),riesiges Trampolin,(Schiff-)Schaukeln,Gruppenspiele,Getränkeautomaten,Bänke,Altersbegrenzung 13-18
Liebfrauenschule/Klasse 9c
weiterlesenBegrünung des Stadthauses
Ein grünes Bonn.
Wir setzen uns für die Begrünung des Stadthauses ein. Für ein klimaneutraleres und schöneres Bonn!
-Sowi Kurs Beethoven-Gymnasium
weiterlesenSitzmöglichkeiten (z.B. Bänke mit einer Ladestation fürs Handy)
Es gibt zu wenige Sitzmöglichkeiten in der Bonner Innenstadt. Wir wünschen uns in der Nähe von der Uni mehr innovative Sitzmöglichkeiten (beheizte Bänke, Bänke mit Ladestationen).
9d des Helmholtz-Gymnasium
weiterlesenCollage für Alle! - gemeinsam Kunst machen
Bonn braucht mehr nicht-kommerzielle Orte und Veranstaltungen, die die künstlerische Entfaltung der Bürger*innen ermöglichen.
Erweiterung Lärmschutz Nordbrücke
Die Nordbrücke trägt massiv zu Lärmverschmutzung Bonns bei. Die bestehende Lärmschutzwand reduziert den Lärm für direkte Anwohner, nicht aber für die umliegenden Stadtteile Graurheindorf und Castell.
weiterlesenVersorgung der Obdachlosen
Verpflegung, wie Schlafsäcke, warmes Essen oder Klamotten an Obdachlose (z.B Innenstadt/Hauptbahnhof) austeilen.
9a , LFS Bonn
weiterlesenAnstrich Klassenräume Schulen/Ausstattung
Seit Jahren wird der Zustand der Schulen zu einem großen Teil durch private Elterninitiativen verbessert, weil die staatlichen Ausgaben den Erhalt der Institutionen nicht priorisieren.
weiterlesenMehr Bäume in der Rheinaue/in Alleen
Mehr Bäume in der Rheinaue pflanzen, neue Alleen anlegen/ alte wiederaufleben lassen.
Klasse 9b, Liebfrauenschule Bonn
Öffentliche Sportgeräte
Öffentlich Sportgeräte an Plätzen wie zum Beispiel Hofgarten in Bonn.
Für Leute, die sich die Teilnahme beim Fitnessstudio nicht leisten können etc.
Wanderwege
Venusberg/kottenforst Auschilderung von Wanderwegen so wie das ausbauen von Wander Wegen
9a
weiterlesenSchließung Lücke Radweg Karl-Legien-Straße
Seit 2013 steht die Karl Legien Straße auf der Prio B, um als Fahrradstrasse den Radweg am Rhein zu schließen, der durch den Hafen und das BWI Gelände unterbrochen wird. Dies würde massiv die Sicherheit der Radfahrer erhöhen und so mehr zu einer erhöhten Rad Nutzung anregen.
weiterlesenNeuer Treffpunkt für Bedürftige ( Junkies/Obdachlose)
Alternativer Platz für Bedürftige, wo sie sich gerne aufhalten.
Zum Beispiel mit Überdachung, Sitzplätzen etc.
An einem Platz wo sie niemanden stören (also nicht im Durchgang zur Innenstadt )
EMA Sowi EF
Sanierung der Herwarthstr. - insbesondere die Unterführung dort.
Wir wünschen uns die Sanierung und Reinigung der Unterführung in der Herwarthstr. und des Tunnels:
- eine bessere Beleuchtung
- eine komplette Reinigung
- Taubenschutz
9d des Helmholtz-Gymnasium
weiterlesenAbsperrung zum Grüngürtel für Autos
Der Eingang zum Grüngürtel muss für Autos richtig gesperrt werden, denn Autos fahren rein (Aufstellung von Absperrungen).
- Dieser Vorschlag wurde vom Team Haus Vielinbusch am 13. Dezember 2022 eingebracht -
weiterlesenWiedereinführung der Sitzbänke an der Poppelsdorfer Allee
Wir fordern die Wiedereinführung der Sitzplätze an der Poppelsdorfer Allee, da diese entnommen wurden und somit nicht vorhanden sind.
weiterlesenUhr & SWB Anzeigetafel für Tannenbusch MItte
Dem viel frequentierten Platz vor dem Tannebusch Center fehlen eine öffentliche Uhr sowie eine Anzeigetafel, auf der sämtliche Abfahrtszeiten der Busse und Bahnen angezeigt werden. Um zu sehen, wann die nächsten Bahnen fahren, muss man erst runter auf die Gleise der Stadtbahn gehen.
weiterlesenSauber und gemütlich
Wir wünschen uns mehr Sitzplätze mit Tischen in der Innenstadt und am Rhein. Außerdem wünschen wir uns mehr Mülleimer auch in der Innenstadt.
9b Lieb-Frauen Schule
weiterlesenGrünzug Bonn-Tannenbusch – Parkbetreuung
Der Grünzug Tannenbusch ist ein beliebtes und stark frequentiertes Naherholungsgebiet. Dort sollte die Stelle einer Parkbetreuung geschaffen werden.
weiterlesenVerlängerung der Öffnungszeiten der öffentlichen Sportanlagen
Sportanlagen sind von Steuergeldern finanziert und sollten den Bürgern zur Verfügung stehen, solange dadurch keine Einschränkungen entstehen.
Trimm-dich-Pfad in Tannenbusch
Gewünscht wird ein Trimm-dich-Pfad in Tannenbusch.
- Dieser Vorschlag wurde vom Team Haus Vielinbusch am 13. Dezember 2022 eingebracht -
weiterlesenBeleuchtung Weg Straßenbahnlinie Tannenbusch Mitte
Der Weg neben der Straßenbahnlinie in Tannenbusch Mitte ist zu dunkel und daher wird dort gedealt. Dort muss mehr Licht hin.
- Dieser Vorschlag wurde vom Team Haus Vielinbusch am 13. Dezember 2022 eingebracht -
weiterlesen