Finale Abstimmung Dialog zum Haushalt 2023/2024
Die zuständigen Fachämter der Stadtverwaltung haben in den vergangenen Wochen die in der ersten Phase des Dialogs zum Haushalt eingereichten Vorschläge im Hinblick auf Zuständigkeit, Umsetzbarkeit und anfallende Kosten überprüft und im Ergebnis bewertet, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen durchgeführt werden könnten.
Jetzt haben Sie bis zum 26. März die Gelegenheit, Ihre Stimme für Ihre bevorzugten Vorschläge abzugeben. Wenn Sie einen der unten angezeigten Vorschläge auswählen, werden Ihnen die Stellungnahme der Verwaltung und die zu erwartenden Kosten angezeigt. Sie können so viele Vorschläge auswählen, wie es das Budget des Stadtbezirks zulässt. Für jeden Vorschlag kann jeweils nur eine Stimme abgeben werden. Sie können Ihre Auswahl aber bis zum Ende der Abstimmungsphase laufend anpassen.
Leider sind einige Vorschläge gemäß der Prüfung der Verwaltung nicht umsetzbar. Warum die einzelnen Vorschläge nicht umsetzbar sind, können Sie den Stellungnahmen in der folgenden Übersicht entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zunächst anmelden bzw. registrieren müssen, um an der Abstimmung teilzunehmen.
"Ort der Begegnung" schaffen auf dem Spielplatz Roleber/Gielgen
Der Stadtteil Roleber/Gielgen/Hoholz hat keinen Dorfplatz oder einen Ort, an dem die unterschiedlichen Bewohner*innen "einfach so" im Alltag zusammenkommen können.
weiterlesenBasketballkorb am Bolzplatz in Vilich-Müldorf
Hallo, im Laufe des letzten Jahres wurde der Bolzplatz in Vilich-Müldorf durch die Errichtung einer Tischtennisplatte deutlich aufgewertet. Diese wird auch sehr regelmäßig genutzt. Schön wäre, wenn der Bolzplatz noch um einen Basketballkorb erweitert werden könnte.
weiterlesenÖffentliche Trinkbrunnen
Mit Sommer, die immer heißer werden, ist es extrem wichtig, genügend Wasser zu trinken, wenn man draußen ist. Von daher wären öffentliche Trinkbrunnen sehr angebracht.
weiterlesenSonnensegel und Sitzgelegenheit am Müldorfer Anger
Der Müldorfer Anger ist bei vielen Vilich Müldorfern jeglicher Altersgruppe ein sehr beliebter Freizeittreff.
Leider gibt es auf der großen Freifläche nur sehr kleine Bäume und somit fast keine Schattenplätze.
Schaukel für Spielplatz Im Birkenfeld, Vilich-Müldorf
Unserem schönen Spielplatz fehlt eine Schaukel! Der Spielplatz Im Birkenfeld in Vilich-Müldorf ist vor allem bei Familien mit kleineren Kindern beliebt. Immer mehr junge Familien ziehen ins Birkenfeld und die umliegenden Straßen.
weiterlesenUmgestaltung der Quartiersplätze im Wohnpark I in Vilich-Müldorf
Im Wohnpark 1 befinden sich vier Quartiersplätze mit jeweils einer Grundfläche von 100m². Die Plätze sind mit Betonplatten belegt, einige Spielzeuge sind installiert und einige wenige Bäume gepflanzt. Leider wirken (und sind) die Plätze trostlos.
weiterlesenFreebox in Vilich Mühldorf
Finazierung einer Freebox ( eine wetterfeste in sich abgeschlossene Metallbox mit Türen und Regalen).
Außen-Trinkbrunnen am Mikadospielplatz in Vilich-Müldorf
Der Mikadospielplatz ist ein Besuchermagnet für Eltern und Kinder aus nah und fern, die dort zum Teil stundenlang spielen, ohne dass es ihnen langweilig wird.
weiterlesenGrüner! Konrad-Adenauer Platz
Der Konrad-Adenauer-Platz ist ein zentraler Ort in Beuel, den täglich tausende Menschen durchfahren oder nutzen. Damit sollte er Vorbild und Beispiel für moderne Stadtplanung sein, die den durch den Klimawandel entstehenden Gegebenheiten gerecht wird.
weiterlesenDHL Paketstation in Vilich-Müldorf
Einrichtung einer Paketstation auf dem Dorfplatz. Die Kosten werden nach Zustimmung von DHL scheinbar weitestgehend durch DHL getragen. Strom muss verfügbar sein, die Kosten dafür trägt DHL. Neben etwas Verwaltungsaufwand müsste die Stadt Bonn die Fläche bereitstellen und DHL anfragen.
weiterlesenAufwertung Spielplatz Birkenfeld Vilich-Müldorf
Modernisierung bzw. Ergänzung des Spielplatzes Birkenfeld / Vilich-Müldorf durch Errichtung eines Spiel- und Kletterhauses für Kinder ab 2-3 Jahre
weiterlesenCalisthenics Anlage
Eine vergleichbare Anlage mit diversen Stangen für Push Ups, Pull Ups und Dip Bars im Rheinauer Park an der Petra Kelly Allee bzw Bahnstation Rheinaue ist stark frequentiert und erhöht die Lebensqualität/Wahrnehmung in bzw. von Bonn enorm.
weiterlesenJute alte Spinnerei - Räume gemeinsam gestalten
Es leben viel unterschiedliche Menschen in Beuel Ost. Von Straßen, Industrie und Beton umgeben mit wenigen Oasen außer der Gemeinschaft.
Sichere Fahrradspur an der Pützchenschaussee
Im unteren Teil der Pützchenschaussee führt der Fahrradschutzstreifen direkt an der Parkreihe vorbei. Hier wäre ein größerer Abstand zu den parkenden Autos wünschenswert. (Problem, wenn eine Autotür aufgeht, kann es einen Radfahrer umreissen).
weiterlesenMehr Müllbehälter und Hundekot-Beutel-Spender in Bonn
Ich wünsche mir, besonders an den offiziellen Ein- und Ausgängen von Naherholungsgebieten wie dem Ennertwald u.Ä., dass die Stadt für mehr Möglichkeiten sorgt, seinen Müll zu entsorgen.
weiterlesenFahrradweg in Bonn-Pützchen
Die Marktstraße (Tempo 30 Zone) ist eine viel befahrene Straße mitten durch Pützchen. Es fahren mehrere Buslinien (516, 603, 608, 609, 635 sowie der Nachtbus). Die Straße wird auch als Schulweg genutzt (Grundschule Marktsschule und St. Adelheid Gymnasium).
weiterlesenWasserspiele mit Beschattung am Beueler Rathausplatz/ an der Wolfsburg
ein Wasserspielplatz für Kinder, ebenerdig, unbedingt mit Beschattung und mindestens einer Bank (wie z.B. am Bottlerplatz, wo er sehr gut angenommen wird) für den Beueler Rathausplatz oder den Platz an der Wolfsburg. Dieser dient auch dem generationsübergreifenden Treffen und Austausch.
weiterlesenSonnensegel Spielplatz Geislar Im Rübengarten/Schwester Melania Str.
Auf dem im Neubaugebiet Geislar angelegten Spielplatz gibt es eine Spielfläche für Kleinkinder, die in der prallen Sonne liegt. Für ganz kleine Kinder wird diese Fläche im Sommer zu heiß und es besteht ein erhöhtes Sonnenbrandrisiko.
weiterlesenBasketballkorb in der Beueler Rheinaue
Wir wünschen uns einen öffentlich zugänglichen Basketballkorb in der Beueler Rheinaue. Er könnte beispielsweise in der Nähe des Skateparks errichtet werden. Wichtig ist, dass er öffentlich zugänglich ist und nicht von den Öffnungszeiten einer Jugendeinrichtung abhängt.
weiterlesenBeitrag zum offenen Bücherschrank in Pützchen
Ein offener Bücherschrank für Pützcchen
Genehmigter Standort ist an der Marktstraße in der Nähe zum Pfarrzentrum.
Dieser Platz ist zentral gelegen und bietet mit Sitzgelegenheiten eine
gute Möglichkeit in den Büchern zu stöbern,
Pütchensmarkt Eisenbahn Fläche umwandeln
Seit September 2019 ist auf den Gleisen der Pützchensmarkt Eisenbahn kein Zug mehr gefahren. Während der Corona-Zeit wurde die stillgelegte Strecke sehr gerne zum Spazierengehen benutzt. Dabei ist sicherlich auch der ein oder andere Knöchel auf dem Schotter und Schwellen umgeknickt.
weiterlesenFahrradständer in Holzlar Paul-Langen-Straße
Die Paul-Langen-Straße in Holzlar ist eine kleine Ladenzeile in Holzlar. Es gibt erfreulicherweise schon eine e-Ladesäule. Leider aber noch keine Möglichkeit Fahrräder sicher anzuschließen. Daher wären robuste Fahrradständer wünschenswert.
weiterlesenParken teuer machen
Pflicht zu Anwohnerparken + Möglichkeit zu bezahlen, wenn man Parken möchte. Falschparken stärker bestrafen.
weiterlesenHochbeete im Combahnviertel
Das hübsche Combahnviertel sollte durch Pflanzkästen mit Hochbeeten begrünt und verschönert werden. Bisher gibt es im Combahnviertel schon einige Bäume an den Straßenrändern zwischen Parkflächen.
weiterlesenBegegnungsort für Senioren und Kinder an der Wolfsburg
Am Wegekreuz "An der Wolfsburg" treffen sich bei Sonnenschein häufig Senioren auf den 3 Bänken. Hier wohnen sehr viele Senioren, viele Kinder gehen in Richtung Rheinaue. Dieser Ort sollte attraktiver gestaltet werden mit Sonnenschutz, vielleicht einem Wasserspiel...
weiterlesenPavillons in der Rheinaue
Wir wünschen uns für die Beueler Seit der Rheinaue mehr Pavillons mit Bänken und Feuerstelle, da es hier auf der Seite nur zwei Pavillons mit Bänken und Feuerstelle gibt. Die Pavillons sind beliebt für Treffen.
weiterlesenMüllbeseitigung am Rheinufer
Bei Niedrigwasser im Sommer sollte das Rheinufer gereinigt werden.
Besonders dann kommt sehr viel Müll zum Vorschein, welcher beseitigt werden sollte!
Zebrastreifen Combahnstraße/Rheinaustraße (bei Miss Minz)
Diese Ecke bei Miss Minz (Combahnstraße/Rheinaustraße) ist sowohl sehr befahren als auch öfters sehr voll mit Leuten, die Getränke und Speisen von Miss Minz holen und zum Ufer überkreuzen, um spazierenzugehen.
weiterlesenFahrradstationen
An bestimmten Stellen, die Möglichkeit zu haben das E Bike mit Strom zu versorgen und Werkzeug für kleine Reparaturen vorzufinden.
weiterlesenZebrastreifen Stiftsstraße / Straße Am Ledenhof
Einrichtung eines Zebrastreifen an der Stiftsstraße ca. Höhe der Straße Am Ledenhof, da man sonst nicht regulär die Straße überqueren darf, um z.B. zur Realschule, zum Kindergarten zu gelangen, den Bus in Richtung St. Augustin zu nehmen etc.
weiterlesenFinkenberg fit für die Zukunft
Der Finkenberg mit seinen Wald und Wasserflächen ist ein wichtiges Element der Beueler "Grün-blauen Infrastruktur". Er verbindet Limperich, Beuel Ost und Küdinghoven, und er verbindet in vielen Nutzungsformen die Beueler Menschen in Vereinen (z.B.
weiterlesenBeleuchtung an Sportplätzen
Beleuchtung an Basketballplätzen, öffentlichen Sportplätzen, Spielplätzen etc. - vor allem am Sportplatz an der Realschule in Beuel.
Klasse 10a und Klasse 10b der Emilie-Heyermann-Schule
weiterlesenBarrierefreie Überführung Bahnhof Beuel
Beim Bahnhof in Beuel ist derzeit eine provisorische Überführung zwischen den beiden Gleisen eingerichtet. Diese ist leider unbenutzbar für mobilitätseingeschränkte Personen. Gerade jetzt im Winter kommt für alle die Gefahr hinzu, dass die Überführung sehr rutschig ist.
Zebrastreifen am Beueler Bahnhof
Am Beueler Bahnhof als Verkehrsknotenpunkt fällt mir immer wieder auf das die Straße zwischen Bahnhof und Wohnhäusern von mehreren Fußgängern aus Bussen und (Straßen)bahnen überquert wird, sei es weil diese auf der anderen Straßenseite wohnen, auf dem am kürzesten empfundenen Weg in die Beueler
weiterlesenZebrastreifen mit Beleuchtung in der Käsbergstr. (Vilich) + asfaltierter Weg entlang des OGS Gebäudes und Containers
Bitte richten Sie zwei Zebrastreifen mit der seitlich angerichteten Beleuchtung. Ein Mal direkt vom Tor zur Schule, einmal am Ende des Schotterweges (Einmündung Käsbergstr). Hier überqueren die Kinder die Straße, wenn sie aus der OGS kommen und zur Bushaltestelle wollen.
Winterdienst
Es hat geschneit und es gibt derzeit glatte Straßen.
Wo ist der Winterdienst? Leider werden Nebenstraßen und v.a. Radwege kaum oder gar nicht durch die Stadt geräumt und gestreut.
Dies erhöht das Unfallrisiko.