Vorhabenliste

Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Bonn transparent und übersichtlich alle Bürgerinnen und Bürger über Planungen und Projekte in der Stadt.

Zur Zeit keine Beteiligung

Vorhabenliste

Hier können Sie sich informieren, welche Planungen in der Stadt verfolgt werden. Die Planungen werden im Einzelnen beschrieben und zu einer Vorhabenliste gebündelt. Es werden Vorhaben aufgenommen, bei denen ein Gestaltungsspielraum existiert und Bürgerbeteiligung grundsätzlich durchführbar ist.

Ziel der Vorhabenliste ist es, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger über geplante Projekte der Stadt informieren können und erfahren, ob und in welcher Form Bürgerbeteiligung geplant ist. Nur wenn bekannt ist, was die Stadt plant, können in der Öffentlichkeit auch Alternativen diskutiert und Konzepte gemeinsam entwickelt werden. Diese frühzeitige Information der Öffentlichkeit über städtische Vorhaben erfolgt über die Vorhabenliste. Frühzeitig bedeutet auch, dass einige der aufgeführten Projekte in einem Planungsstadium sind, in dem noch Fragen zur Umsetzung des Vorhabens, zu den Kosten, zur Bürgerbeteiligung etc. bestehen können.

Die Vorhabenliste wird laufend aktualisiert und erweitert.

Druckversion der gesamten Vorhabenliste (Stand 08/2022) zum Download

Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 6524-1 Herseler Straße
"Im Dahl" - Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 6224-4 in Bonn, Buschdorf
"Rosenfeld" Bebauungsplan Nr. 6224-3
komplexes Beteiligungsverfahren

"Rosenfeld" Bebauungsplan Nr. 6224-3

Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten
Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Das Plangebiet liegt im Ortsteil Buschdorf und umfasst rund 18 Hektar städtische Flächen zwischen der BAB 555, der Stadtgrenze zu Bornheim, der Buschdorfer Straße, der

Masterplan Innere Stadt Bonn - Grünfläche an der Budapester Straße
standardisiertes Beteiligungsverfahren

Masterplan Innere Stadt Bonn - Grünfläche an der Budapester Straße

Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten
Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Die Grünfläche soll im Rahmen des aktuellen Städtebauförderantrags bereits ab Ende 2021 umgestaltet werden. Bei der Planung soll neben dem Hauptaugenmerk auf den Spielplatz, die Grünfläche eine hohe Aufenthaltsqualität bekommen.

Masterplan Innere Stadt Bonn - Umbau Rheinpromenade im Abschnitt Rosental bis Zweite Fährgasse
komplexes Beteiligungsverfahren

Masterplan Innere Stadt Bonn - Umbau Rheinpromenade im Abschnitt Rosental bis Zweite Fährgasse

Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten
Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Der Rhein und seine Ufer sind in Bonn prägende Elemente der Freiraum- und Siedlungsstruktur und Anziehungspunkt für die Freizeit- und Erholungsnutzung für alle in Bonn lebende und Bonn besuchende Menschen.

Universitäts-Campus in Bonn-Endenich - Bauleitplanverfahren Nr. 6421-1
standardisiertes Beteiligungsverfahren

Universitäts-Campus in Bonn-Endenich - Bauleitplanverfahren Nr. 6421-1

Ziel 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Entwicklung bzw. Ausbau des Universitätscampus am Standort Bonn-Endenich. Das hierfür erforderliche Bauleitplanverfahren wird auf Grundlage eines im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs ermittelten Siegerentwurfes aus dem Jahr 2012 durchgeführt.

Reuterpark "Ein Platz für Alle"
standardisiertes Beteiligungsverfahren

Reuterpark "Ein Platz für Alle"

Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten

Im Jahr 2015 wurde das durch den Initiativkreis gestartete Projekt "Ein Platz für Alle" durch Beschluss des Hauptausschusses unterstützt.

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 6224-1„Im Schildchen / Otto-Hahn-Straße“ im Stadtbezirk Bonn, Ortsteil Buschdorf
Schneidemühler Straße / Oppelner Straße
standardisiertes Beteiligungsverfahren

Schneidemühler Straße / Oppelner Straße

Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten
Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Die Vereinigte Bonner Wohnungsbau AG (VEBOWAG) plant im Zuge einer Nachverdichtung auf dem bisherigen Garagengrundstück östlich des Grundstückes Oppelner Straße 27 die Errichtung eines sechsgeschossigen Mehrfamilienhauses mit ca.

"Grootestraße / Lenaustraße" Bebauungsplan Nr. 6122-1
standardisiertes Beteiligungsverfahren

"Grootestraße / Lenaustraße" Bebauungsplan Nr. 6122-1

Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten
Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Das von der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 6122-1 betroffene Areal erstreckt sich zwischen der Grootestraße, der Lenaustraße und der an der Grootestraße gelegenen Kleingartenanlage.

Übersichtskarte